09.01.2013 Aufrufe

Gleichstellungspolitik kontrovers - eine Argumentationshilfe

Gleichstellungspolitik kontrovers - eine Argumentationshilfe

Gleichstellungspolitik kontrovers - eine Argumentationshilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WISO<br />

Diskurs<br />

20<br />

Initiativen von Frauen haben in den letzten<br />

Jahrzehnten erst dafür gesorgt, dass der geschlechtsspezifi<br />

sche Blick auf die Medizin geschärft<br />

wurde. Die Frauengesundheitsforschung<br />

hat zum Beispiel skandalisiert, dass Testreihen<br />

zu neuen Medikamenten einst nur mit männlichen<br />

Probanden durchgeführt wurden. Sie hat<br />

darauf hingewiesen, dass die Symptome von<br />

Herz- und Kreislauferkrankungen beim weiblichen<br />

Geschlecht andere sind: Männer spüren<br />

typische Lehrbuch-Symptome wie Engegefühl<br />

und Stechen in der Brust, Frauen klagen eher über<br />

Schlafstörungen und Übelkeit – mit der Gefahr,<br />

dass ein möglicher Infarkt bei ihnen zu spät erkannt<br />

wird.<br />

Um spezielle Faktoren, die Männer krank<br />

machen, hat sich die staatliche Gesundheitspolitik<br />

bisher wenig gekümmert. Das lag auch daran,<br />

dass k<strong>eine</strong> nennenswerte „Männergesundheitsbewegung“<br />

existierte. Seit einigen Jahren aber<br />

fordern Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen<br />

<strong>eine</strong>n geschlechterrefl ektierten Zugang auch<br />

aus männlicher Perspektive. Ergebnis ist der jetzt<br />

vorliegende Erste deutsche Männergesundheitsbericht<br />

(Stiehler et al. 2010). Dass dieser umfassende,<br />

über Teilbereiche hinausgehende Überblick<br />

nicht von der Bundesregierung, sondern<br />

von der Stiftung Männergesundheit in Kooperation<br />

mit <strong>eine</strong>r privaten Krankenversicherung<br />

ermöglicht wurde, illustriert nachdrücklich die<br />

Versäumnisse der Vergangenheit.<br />

3.4 Antifeministische Behauptung<br />

„Frauen sind ebenso gewalttätig wie Männer.“<br />

3.4.1 Widerlegung und Erläuterung<br />

Diese These vertritt der Wiener Geschlechterforscher<br />

Gerhard Amendt im Bezug auf häusliche<br />

Gewalt. Er beruft sich dabei auf Daten aus s<strong>eine</strong>r<br />

Studie über Scheidungsväter (Amendt 2006). Der<br />

Soziologe verwendet allerdings <strong>eine</strong>n fragwürdigen<br />

Gewaltbegriff. Er unterscheidet „Handgreiflichkeiten“<br />

zwischen Paaren nicht von schweren<br />

körperlichen Verletzungen. Gravierende Angriffe<br />

auf die körperliche Unversehrtheit erleiden in Be-<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

ziehungskonfl ikten überwiegend weibliche Opfer<br />

– auch wenn der Männeranteil höher liegt als<br />

häufi g vermutet (Banzhaf et al. 2006; Döge 2011).<br />

Schwer geschlagene, misshandelte und vergewaltigte<br />

Frauen suchen Zufl ucht in Frauenhäusern.<br />

Amendt propagiert deren Abschaffung und bezeichnet<br />

die dort tätigen Mitarbeiterinnen als<br />

„Ideologinnen“, die sich <strong>eine</strong>r männerfeindlichen<br />

„Kampfrhetorik“ bedienen.<br />

Gewalt im öffentlichen Raum geht meist<br />

nicht nur von Männern aus, sondern richtet sich<br />

auch häufi g gegen sie. Der Geschlechterforscher<br />

Hans-Joachim Lenz, der sich seit langem mit<br />

„Jungen und Männer als Opfer von Gewalt“ (Lenz<br />

1996) beschäftigt, warnt davor, diese Tatsache<br />

„als falsches und unredliches Argument im populistisch<br />

gewendeten Geschlechterkampf zu missbrauchen“<br />

(Lenz 2009: 303). Er hält es für richtig,<br />

dass sein Anliegen mehr Aufmerksamkeit erhält,<br />

aber für falsch, wenn „männliche Täterschaft geleugnet<br />

und entschuldigt“ oder „gar die Schließung<br />

von Frauenhäusern verlangt wird“ (Lenz<br />

2009: 304).<br />

3.5 Antifeministische Behauptung<br />

„Vätern werden die Kinder entzogen.“<br />

3.5.1 Widerlegung und Erläuterung<br />

Trennung und Scheidung sind ein geschlechterpolitisches<br />

Minenfeld. Väterrechtsorganisationen<br />

zufolge urteilen die Familiengerichte tendenziös<br />

zu Gunsten der Mütter, sprechen ihnen ohne<br />

sorgfältige Prüfung das alleinige Sorgerecht für<br />

den Nachwuchs zu.<br />

Frauen haben manchmal gute Gründe, darauf<br />

zu bestehen, dass sie allein entscheiden. Ein<br />

Teil der Erzeuger zeigt wenig Interesse an s<strong>eine</strong>m<br />

Nachwuchs. 90 Prozent der 1,6 Millionen All<strong>eine</strong>rziehenden<br />

in Deutschland sind Mütter. 40 Prozent<br />

der getrennt lebenden Väter zahlen k<strong>eine</strong>n,<br />

zu wenig oder nicht regelmäßig Unterhalt. Für<br />

knapp 500.000 Kinder muss der Staat mit Vorschüssen<br />

einspringen.<br />

Trotzdem gibt es auch Männer, die sich kümmern<br />

wollen, dies aber nicht können. Nicht ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!