11.01.2013 Aufrufe

State-of-the-Art Reports - leonardo-büro sachsen - Technische ...

State-of-the-Art Reports - leonardo-büro sachsen - Technische ...

State-of-the-Art Reports - leonardo-büro sachsen - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen auf regionaler Ebene am Beispiel Sachsens<br />

Ein besonderer Anreiz einer Kooperation mit wissenschaftlichen Partnern liegt für<br />

Unternehmen darin, direkten Zugang zu neuen wissenschaftlichen und Forschungsergebnissen<br />

zu erhalten. Auf der einen Seite können Unternehmen darauf hinwirken, dass<br />

für sie relevante Themen beforscht werden, auf der anderen Seite haben sie direkten<br />

Zugang zu den neuesten Ergebnissen, die sie in neue Produkte bzw. Prozesse einfließen<br />

lassen können. Dieser unmittelbare Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen kann bei<br />

den beteiligten Unternehmen zu einem Wissensvorsprung führen, und damit die<br />

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen verbessern helfen.<br />

Innerhalb eines Forschungsauftrags können Wissenschaftseinrichtungen das Wissen häufig<br />

zu einem günstigeren Preis anbieten, als ein am Markt tätiges Unternehmen. 89 Diese<br />

Tatsache kann natürlich in der Praxis wiederum Konflikte verursachen, da öffentliche<br />

Einrichtungen darauf bedacht sein sollten, keinem privaten Anbieter die Aufträge zu<br />

entziehen. So wird laut Angaben der Technologietransferstellen sächsischer Hochschulen<br />

nach einer Anfrage eines Unternehmens zunächst erst einmal geprüft, ob nicht private<br />

Anbieter in der Region den Auftrag ebenfalls ausführen können (z. B., wenn es sich um die<br />

Bereitstellung von Messtechnik handelt).<br />

Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat im Rahmen der Studie „Die Vernetzung<br />

zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“ eine Unternehmensbefragung in Sachsen-Anhalt<br />

durchgeführt, um u.a. Ausstrahlungseffekte von Forschungseinrichtungen auf<br />

wissensbasierte Unternehmen unterschiedlicher Branchen zu ermitteln. Im Ergebnis besitzen<br />

lediglich zwei Variablen signifikanten Einfluss auf das Vorhandensein von<br />

Wissenschaftskontakten.<br />

1. Der Standort des Unternehmens: Befinden sich die Unternehmen in Ballungsräumen, also<br />

in Regionen mit einer hohen Dichte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, so steigt<br />

die Wahrscheinlichkeit, dass Kontakte zu Wissenschaftseinrichtungen bestehen.<br />

2. Die Herkunft der Unternehmer: War der Unternehmer vor seiner Tätigkeit im Unternehmen<br />

an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung tätig, steigt die Wahrscheinlichkeit von<br />

Wissenschaftskontakten sogar um das 3,6fache. Die Unternehmensgröße verliert ihren<br />

signifikanten Einfluss auf das Vorhandensein von Wissenschaftskontakten. Die räumliche<br />

Nähe kann in Abhängigkeit von der <strong>Art</strong> des Kooperationspartners und der<br />

Kooperationsinhalte jedoch von unterschiedlicher Bedeutung sein. Bei den Fachhochschulen<br />

ist die räumliche Nähe besonders wichtig. Mehr als 70 Prozent aller genannten<br />

Einrichtungen liegen weniger als 50 km entfernt. Eine Kooperation mit Fachhochschulen in<br />

einer Entfernung von mehr als 150 km gilt als Ausnahmefall. 90<br />

Kooperationsanreize für Hochschulen: Anwendungsforschungen können um ihrer selbst<br />

Willen betrieben werden. Sie können aber zusätzlich auch von außen motiviert sein. Die<br />

Forschungs- und Lehrtätigkeit dient zum Beispiel dem Aufbau von Reputation und der<br />

sozialen Anerkennung der erbrachten Leistungen durch andere Personen. Daran gebunden<br />

ist letztlich die persönliche Karriere im Wissenschaftssystem. SCHWIRTEN bezeichnet gerade<br />

diesen Umstand als eine wesentliche Motivation auch zur Kooperation mit Unternehmen<br />

89 ebenda, S.57f<br />

90 vgl. Infodienst der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft 10/2006, S.7<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!