18.01.2013 Aufrufe

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres<br />

1. SCHULJAHR<br />

Lernfeld 1 (40 Std.+ AP 0 / GuK 0 / GuKK 0)<br />

Kontakt zu Menschen aufnehmen – Lebensstationen kennen lernen und<br />

Biografie verstehen<br />

Hinweise zur Rahmung möglicher Lernsituationen<br />

Zielgruppe Setting<br />

Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler • Berufsfachschule<br />

• Verschiedene Felder des Berufs<br />

als Orte der professionellen<br />

Begegnung<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler gestalten unter Berücksichtigung beziehungsorientierter pflegerischer<br />

Grundlagen und <strong>Konzept</strong>e (Kommunikationsmodelle, Biografieorientierung, Unterstützung bei der<br />

Lebensgestaltung) Beziehungen zu anderen Menschen in einer ersten Begegnung. Sie sammeln in<br />

einem Erstgespräch mit einem fremden Menschen Informationen und gestalten die Form der<br />

Dokumentation angemessen. Individuelle Bedürfnisse nach Nähe und Distanz nehmen sie bei sich<br />

und anderen wahr, kommunizieren diese situationsangemessen und respektieren sie. Sie verstehen<br />

verschiedene Lebensentwürfe von Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und Kulturen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre persönlichen Grenzen in der Kontaktgestaltung und<br />

unterschiedliche Grade von Begegnungsintensität und Vertrautheit. Sie setzen sich mit ihrer eigenen<br />

Lernbiografie auseinander.<br />

Inhalte<br />

Pflege und<br />

Pflegewissenschaft<br />

• Bedeutung des<br />

Erstgesprächs<br />

• Informationssammlung<br />

Lebensgestaltung Deutsch und<br />

Kommunikation<br />

• Lebensphasen und ihre<br />

Bedeutung<br />

• Lebensentwürfe und<br />

Lebenskrisen<br />

• Die eigene<br />

Lernbiografie als<br />

Ausgangspunkt für<br />

Lernprozesse<br />

Berufskunde Medizinischnaturwissenschaftl.<br />

Grundlagen<br />

• Privatsphären und<br />

Grenzen in der<br />

(pflegerischen)<br />

Interaktion<br />

• Berufliche und private<br />

Beziehungen<br />

unterscheiden<br />

• Grundlagen der<br />

Kommunikation<br />

• Gesprächsführung<br />

(Teil 1): Kennenlern-<br />

und Anamnesegespräch<br />

• Dokumentation von<br />

Informationen:<br />

sachliches und<br />

erlebnisbezogenes<br />

Schreiben<br />

Grundlagen aus<br />

Recht, Wirtschaft<br />

und Verwaltung<br />

Sozial- und<br />

geisteswissenschaftl.<br />

Grundlagen<br />

• Biografieorientierung und<br />

Biografiearbeit<br />

• Selbstreflexion<br />

• Beziehungsaufbau und<br />

-gestaltung<br />

• Gruppendynamik<br />

• Geschlecht als<br />

biographiestrukturierender<br />

Faktor<br />

Sozialkunde<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!