18.01.2013 Aufrufe

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rolle und Rollenhandeln<br />

LF 2 Berufskunde • Rollenkonzepte im Berufsfeld (Pflegende, Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und<br />

Bewohner)<br />

LF 7 Berufskunde • Rolle von Pflegenden im Sinne von Anwaltschaft und Fürsorge<br />

LF 14 Berufskunde • Rolle, Rollenkonzepte und Rollenkonflikte am Beispiel der Professionalisierung im<br />

psychiatrischen Arbeitsfeld<br />

• Professionelle Rolle im therapeutischen Team einer psychiatrischen Einrichtung<br />

LF 15 Berufskunde • Pflegende als Sterbebegleiter<br />

LF 16 Berufskunde • Rollenkonflikte der Kinderkrankenpflege (Who’s baby), Vorurteile gegenüber den<br />

„anderen“ Müttern<br />

LF 24 Berufskunde • Geschichtlicher Abriss: Geschlechterrolle und Pflegeberuf; Pflege als Frauen- und<br />

Männerberuf<br />

LF 24 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

Entwicklung, Erziehung, Familie<br />

LF 5 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

LF 5 Lebensgestaltung<br />

LF 5 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

• Frauen und Männer in Führungspositionen in Pflege und Medizin<br />

• Sozialwissenschaftliche Rollentheorien (Vertiefung und Festigung)<br />

• Geschlechterrollen in verschiedenen Kulturen<br />

• Historisches Verständnis des Bildes von Frauen und Männern<br />

• Entwicklungspsychologie (Teil 1): Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern<br />

• Bindung und Bindungsqualität<br />

• Bindungsstrategien<br />

• Familienalltag mit einem neugeborenen Kind, Veränderungen der Tages- und<br />

Rollenstruktur von Müttern und Vätern<br />

• Familie als System (M. L. Friedemann) (Teil 1): Systemveränderungen (z. B. durch<br />

Geburt), Systemanpassung<br />

• Förderprogramme: KoKi (Koordinierende Kinderschutzstellen)<br />

LF 5 Sozialkunde • Wandel familiärer Lebensformen<br />

• Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Rollenkonzepte in der Familie<br />

LF 7 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

LF 7 Lebens-<br />

gestaltung<br />

LF 8 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

LF 8 Lebensgestaltung<br />

LF 11 Lebensgestaltung<br />

LF 11 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

LF 12 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

LF 13 Pflege und<br />

Pflegewiss.<br />

LF 13 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

• Familienpolitische <strong>Konzept</strong>e<br />

• Entwicklungspsychologie (Teil 2): Kindergarten- und Schulalter<br />

• Erziehungsaufgabe der Eltern – Problematik im Spannungsfeld zwischen<br />

o Überbehütung und Vernachlässigung<br />

o Familie und Beruf<br />

• Entstehung von Gewalt in Familien, das misshandelte Kind/Battered Child<br />

• Familien und soziale Umfelder von Kindern<br />

• Familienalltag, Kindergartenalltag, Schulalltag<br />

• Gefahrenmomente im Umfeld von Kindern<br />

• Entwicklungspsychologie (Teil 3): Jugendalter<br />

• Umgang mit Stress/Bewältigungsstrategien<br />

• Alltagsgestaltung im weiblichen und männlichen Jugendalter, Bedeutung von Peer Groups<br />

• Pflegerische Unterstützung der Familie bei der Lebensgestaltung eines Kindes:<br />

Kindergarten, Schule, soziale Kontakte, finanzielle Belastung<br />

• Entwicklungspsychologie (Teil 4): Grundlagen der Pädagogik: Erziehungsstile und ihre<br />

Auswirkung auf die kindliche Entwicklung von Mädchen und Jungen<br />

• Entwicklungspsychologie (Teil 5): Lebensaufgaben des (höheren) Erwachsenenalters<br />

(Erikson)<br />

• Angehörigenarbeit in der ambulanten Pflege<br />

• Familie als System (M. L. Friedemann) (Teil 2): Entwicklung und Deutung von<br />

Familiensystemen und Rollenmodellen in der ambulanten Versorgung von Frauen und<br />

Männern<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!