18.01.2013 Aufrufe

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. SCHULJAHR<br />

Lernfeld 24 (55 Std. + AP 0 / GuK 20 / GuKK 0)<br />

Männergesundheit und Frauengesundheit fördern als Aufgabe<br />

professionell Pflegender<br />

Hinweise zur Rahmung möglicher Lernsituationen<br />

Zielgruppe Setting<br />

Männer und Frauen<br />

• Klinik • Einrichtungen der stationären<br />

Altenhilfe<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler führen die pflegerische Versorgung von Frauen und Männern durch –<br />

auch und besonders in Hinblick auf schwierige Intimpflegesituationen. Der Geschlechteridentität und<br />

der Rolle von Frauen und Männern in verschiedenen Lebensabschnitten und Kulturen sind sie sich<br />

bewusst.<br />

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre persönliche Entwicklung als professionell Pflegende<br />

bzw. Pflegender im Verlauf der Ausbildung und nehmen ihre individuellen weiblichen und<br />

männlichen Anteile in der Berufsrolle wahr. Sie identifizieren stereotype gesellschaftliche<br />

Rollenbilder und die durch sie verursachten Begrenzungen bei sich und anderen (z. B. in Bezug auf<br />

die Übernahme von Führungsrollen) und reflektieren Vorurteile gegenüber Menschen, die ihre<br />

Geschlechtsidentität anders leben als die Mehrheit in der Bevölkerung.<br />

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren gesellschaftliche Ursachen für die Entstehung eines<br />

eigenen Fachgebietes für Frauenkrankheiten, nicht jedoch eines vergleichbaren Pendants für<br />

Männerkrankheiten und beziehen dabei auch ihre Erkenntnisse zu den geschlechtsspezifischen<br />

Unterschieden im Gesundheitsverhalten von Männern und Frauen ein.<br />

Inhalte<br />

Pflege und<br />

Pflegewissenschaft<br />

• Pflegeinterventionen im<br />

gynäkologischen bzw.<br />

urologischen Arbeitsfeld<br />

• Pflegeberatung in<br />

komplexen medizinischen<br />

und sozialen Situationen<br />

• Intimpflege und damit<br />

verbundene Probleme in<br />

der Praxis der<br />

verschiedenen<br />

pflegerischen<br />

Handlungsfelder<br />

Berufskunde Medizinischnaturwissenschaftl.<br />

Grundlagen<br />

• Geschichtlicher<br />

Abriss:<br />

Geschlechterrolle und<br />

Pflegeberuf; Pflege als<br />

Frauen- und<br />

Männerberuf<br />

• Frauen und Männer in<br />

Führungspositionen in<br />

Pflege und Medizin<br />

• Aspekte der Gendermedizin;<br />

grundlegende<br />

geschlechtsspezifische<br />

Aspekte in Diagnostik<br />

und Therapie (z. B.<br />

Herzinfarkt)<br />

• Phänomen Impotenz<br />

• Phänomen Infertilität<br />

Sozial- und<br />

geisteswissenschaftl.<br />

Grundlagen<br />

• Sozialwissenschaftliche<br />

Rollentheorien<br />

(Vertiefung und<br />

Festigung)<br />

• Geschlechterrollen in<br />

verschiedenen Kulturen<br />

• Historisches Verständnis<br />

des Bildes von Frauen<br />

und Männern<br />

• Geschlechtsspezifische<br />

Arbeitsteilung in der<br />

Familie und in<br />

beruflichen Kontexten<br />

• Homosexualität und<br />

Transsexualität im<br />

gesellschaftlichen<br />

Verständnis der<br />

Vergangenheit und<br />

Gegenwart<br />

• Unerfüllter<br />

Kinderwunsch<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!