18.01.2013 Aufrufe

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I EINFÜHRUNG<br />

1 Intentionen des <strong>Schulversuch</strong>s<br />

In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland an mehreren Berufsfachschulen im<br />

Rahmen der Experimentierklauseln in den entsprechenden Berufsgesetzen (APflG § 4, Abs. 6;<br />

KrPflG § 4, Abs. 6) verschiedene <strong>Schulversuch</strong>e durchgeführt. Auch in <strong>Bayern</strong> waren<br />

insgesamt 17 Schulen mit acht Projekten beteiligt und haben unterschiedliche<br />

Ausbildungsangebote auf der Basis eigens erarbeiteter Curricula erprobt.<br />

Die wissenschaftliche Auswertung des Modellvorhabens „Pflegeausbildung in Bewegung“<br />

zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe auf Bundesebene ist erfolgt.<br />

Es wird eine „integrierte Pflegeausbildung mit generalistischer Ausrichtung“ auf der Basis<br />

eines „bundeseinheitliche[n] Pflegeausbildungsgesetz[es][…], das eine dreijährige<br />

Ausbildung mit einem Berufsabschluss festlegt“ (BMFSFJ 2009; 205), empfohlen. 1 In den<br />

Empfehlungen des Projektbeirats wird dieser Vorschlag aufgenommen, wobei insbesondere<br />

dem Lernort Praxis eine stärkere Verantwortung für die Ausbildung zu übertragen sei und<br />

diese durch entsprechende strukturelle Vorgaben abzusichern wäre. Für die Zeit des<br />

Übergangs werden intensive Kooperationen mit allen Beteiligten angeregt (ebd. 207-211).<br />

Die Ergebnisse dieses langjährigen Entwicklungsprozesses wurden dann im November 2009<br />

in stark verallgemeinernder Form als Ankündigung einer Gesetzesinitiative zur<br />

„Zusammenführung und Modernisierung der Pflegeberufe“ im Koalitionsvertrag der<br />

neugebildeten Bundesregierung aufgenommen.<br />

Gleichzeitig würde mit einer generalistischen Ausrichtung der Pflegeausbildung der<br />

Anschluss an den europäischen und internationalen Standard für dreijährig ausgebildete<br />

Pflegekräfte erfolgen. Die <strong>Schulversuch</strong>e, sowohl in <strong>Bayern</strong> als auch auf Bundesebene, haben<br />

gezeigt, dass die Integration der verschiedenen Pflegeberufe in eine generalistische<br />

Ausbildung gelingen kann. Dabei wird vor allem der Beitrag der Berufsfachschulen für<br />

Altenpflege besonders geschätzt, ohne dass die Versorgungsbedürfnisse von jüngeren<br />

Menschen und Kindern außer Acht gelassen werden.<br />

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat deshalb entschieden, den<br />

„<strong>Schulversuch</strong> zur Erprobung neuer Ausbildungsangebote für Pflegeberufe“ künftig unter der<br />

Prämisse einer landeseinheitlichen generalistisch angelegten Regelung fortzuschreiben, um<br />

die vorliegenden sinnvollen Ansätze, die an den bayerischen <strong>Schulversuch</strong>sschulen erprobt<br />

wurden, zu bündeln und weiterzuentwickeln. Hierzu wird das <strong>Konzept</strong> „Generalistische<br />

Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt“ in <strong>Bayern</strong> vorgelegt.<br />

Die Berufsfachschulen, die an diesem <strong>Schulversuch</strong> teilnehmen, vergeben einen<br />

Berufsabschluss (entweder Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflege oder Altenpflege) sowie ein zusätzliches Zertifikat, das die<br />

generalistische Ausrichtung beschreibt und bestätigt.<br />

1 BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2009):<br />

Pflegeausbildung in Bewegung. Ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe.<br />

Schlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!