18.01.2013 Aufrufe

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Generalistisch angelegte Ausbildungsstruktur<br />

Die Lernfelder wurden so angeordnet, dass sowohl das Setting als auch die Zielgruppe<br />

wechseln, um ein generalistisch ausgerichtetes Pflegeverständnis, das weder an bestimmte<br />

Organisationformen noch an bestimmte zu pflegende Personengruppen/Generationen<br />

gebunden ist, zu verdeutlichen, ohne unspezifische Verallgemeinerungen zuzulassen.<br />

Lernfelder, die sich exemplarisch auf bestimmte Altersgruppen beziehen, wechseln mit<br />

solchen Lernfeldern ab, die Pflegesituationen von Menschen aller Altersgruppen<br />

thematisieren, wobei die Schulen darauf achten sollten, dass in diesen Lernfeldern nicht<br />

einseitig die Pflege einer Altersgruppe in den Mittelpunkt rückt, sondern die exemplarischen<br />

Lernsituationen variiert werden.<br />

Insgesamt sind 1700 Stunden der theoretischen Ausbildung für den generalistischen Anteil<br />

der Pflegeausbildung ausgewiesen und 400 Stunden für den beruflichen Schwerpunkt<br />

(Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder<br />

Altenpflege). Für die Lernfelder ist der gemeinsame Stundenrahmen festgelegt und die hier<br />

dargestellten Ziele und Inhalte, sofern nicht gesondert ausgewiesen, sind für alle Lernenden in<br />

der Ausbildung verbindlich und können damit Gegenstand des schriftlichen Teils der<br />

staatlichen Prüfung sein. Die Ziele und Inhalte der Differenzierungsstunden für den<br />

beruflichen Schwerpunkt werden von den Schulen festgelegt und gestaltet und sind<br />

Bestandteil der praktischen und mündlichen Prüfung. Sie sind im Vergleich zu den<br />

Ergebnissen der Evaluationen der <strong>Schulversuch</strong>e mit insgesamt 400 Stunden relativ hoch<br />

angesetzt, um den Schulen in der Übergangsphase die Möglichkeit zu geben, die Ausbildung<br />

in Hinblick auf die derzeit noch bestehenden Berufsgesetze und -abschlüsse abzusichern und<br />

ihnen einen planerischen Gestaltungsspielraum zu geben. Dieser sollte genutzt werden, um<br />

• Transferleistungen zu fördern und die Lernenden dazu anzuregen, das Gelernte auf<br />

eine andere Altersgruppe und/oder ein anderes Setting zu übertragen,<br />

• Schwerpunkte zu setzen und vertiefendes oder auch erweiterndes Wissen zu<br />

vermitteln,<br />

• Praxiserfahrungen zu reflektieren und gezielte Handlungskompetenz zu entwickeln.<br />

Die Verteilung der Differenzierungsstunden ist als Vorschlag zu verstehen. Die Schulen<br />

haben hier einen Gestaltungsspielraum für eine individuelle Profilbildung.<br />

3.3 Relation von Lernfeldern und Fachwissenschaften/Fächerstruktur<br />

Die Lernfelder werden zunächst durch Zielbeschreibungen charakterisiert, wobei durch die<br />

hier formulierten Ziele vor allem Kompetenzen (siehe Glossar des <strong>ISB</strong> 3 ) umschrieben werden,<br />

die im pflegeberuflichen Handeln sichtbar werden. Damit sollen die Zielbeschreibungen der<br />

Lernfelder auch den Einrichtungen im Praxisfeld eine Hilfe bieten, zu erkennen, welches<br />

Wissen, welche Fertigkeiten und welche Fähigkeiten die Lernenden nach der Bearbeitung des<br />

Lernfeldes in der Praxis anbahnen oder weiterentwickeln sollen.<br />

Die Darstellung der Lernziele folgt dabei überwiegend dem folgenden Dreischritt:<br />

• Kenntnisse und Fertigkeiten im Lernfeld: Was sollen die Lernenden kennen, wissen<br />

und fachlich begründen können, über welche Fertigkeiten, Handlings und Skills<br />

sollten sie verfügen?<br />

• Fähigkeiten <strong>zum</strong> individuellen Fallverstehen in der Auseinandersetzung mit sich<br />

selbst und der/dem Anderen – Deutung des Einzelfalls im Kontext der Situation: Was<br />

sollen die Lernenden bei sich und anderen wahrnehmen und beobachten, wie können<br />

3 http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=c22ffadf50911000cf1d618984e8c3ae<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!