18.01.2013 Aufrufe

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LF 12 Lebens-<br />

gestaltung<br />

• Biografie- und personenorientierter Pflegeansatz<br />

• Snoezelen<br />

• <strong>Konzept</strong>e für die Pflege dementer Menschen<br />

LF 13 Berufskunde • <strong>Konzept</strong> Familiengesundheitspflege<br />

• Geschichtliche Entwicklung der familienorientierten Pflege<br />

LF 14 Pflege und • Pflegerische Interventionen im Rahmen unterschiedlicher psychotherapeutischer <strong>Konzept</strong>e<br />

Pflegewiss. (z. B. Recovery <strong>Konzept</strong>)<br />

LF 14 Berufskunde • Pflegesystem Primary Nursing<br />

LF 15 Pflege und • Basale Stimulation (Teil 3): <strong>Konzept</strong> zur Unterstützung von schwerkranken,<br />

Pflegewiss. schmerzbelasteten und sterbenden Menschen<br />

LF 16 Pflege und • Wahrnehmungsförderung und Sensorische Integration<br />

Pflegewiss. • Pflegerische Interventionen im Rahmen der sensorischen Integrationstherapie (Lagerungen,<br />

Infant Handling – Teil 2, Känguru-Methode)<br />

LF 18 Pflege und • Neurodevelopmental Treatment (NDT) nach Bobath<br />

Pflegewiss. o Lagerung<br />

o Transfer<br />

o Bewegungsanbahnung<br />

o Vermeidung assoziierter Bewegungsmuster<br />

o Anziehtraining<br />

LF 20 Pflege und<br />

Pflegewiss.<br />

• Kinästhetik als Mobilisierungskonzept im Vergleich <strong>zum</strong> NDT-<strong>Konzept</strong> nach Bobath<br />

LF 22 Pflege und • Kontaktprozess und Beziehungsgestaltung in der Pflege<br />

Pflegewiss. • Deprivation<br />

• <strong>Konzept</strong>e der Berührung<br />

LF 23 Pflege und • Wahrnehmungsförderung durch Basale Stimulation, Sensorische Integration und Snoezelen<br />

Pflegewiss. (Wiederholung, Anwendung und Vertiefung)<br />

LF 25 Pflege und <strong>Konzept</strong>e zu Pflegeinterventionen und deren Evidenz<br />

Pflegewiss. • Basale Stimulation (Teil 4), atemstimulierende Einreibung<br />

• Wickel und Auflagen<br />

• Aromatherapie<br />

• Reflexzonenmassage<br />

• Akupressur<br />

LF 25 Lebens- <strong>Konzept</strong>e zur Lebensgestaltung und deren Evidenz<br />

gestaltung • Kunst-, Musik- und Tanztherapie<br />

• Einsatz von Tieren in der Pflege<br />

Pflegerische Interaktion und Kommunikation<br />

LF 1 Pflege und<br />

Pflegewiss.<br />

• Bedeutung des Erstgesprächs<br />

LF 1 Berufskunde • Privatsphären und Grenzen in der (pflegerischen) Interaktion<br />

• Berufliche und private Beziehungen unterscheiden<br />

LF 1 Deutsch und • Grundlagen der Kommunikation<br />

Kommunikation • Gesprächsführung (Teil 1): Kennenlern- und Anamnesegespräch<br />

(Fragestrukturen)<br />

LF 1 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

• Beziehungsaufbau/-gestaltung<br />

LF 3 Sozial- u. • Interaktion mit alten Menschen und deren Bezugspersonen<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

• Bedeutung sozialer Beziehungen<br />

LF 3 Deutsch und<br />

Kommunikation<br />

• Biografiegespräche führen und in der biografischen Anamnese dokumentieren<br />

LF 4 Pflege und • Berührung, Interaktion und Kommunikation mit weiblichen und männlichen Patienten in<br />

Pflegewiss. berührungsnahen Situationen<br />

• Regulation von Nähe und Distanz (Teil 1)<br />

• Gestaltung beruflich bedingter Intimitätsverletzungen<br />

• Umgang mit Scham<br />

• Umgang mit Ekel<br />

LF 4 Berufskunde • Professionelle Auseinandersetzung mit Pflegedilemmata, z. B. Umgang mit körpernahen,<br />

intimen Pflegesituationen<br />

LF 9 Pflege und<br />

Pflegewiss.<br />

• Biografisches Interview als Teil der Pflegeanamnese – Deutung individueller Verläufe<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!