18.01.2013 Aufrufe

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anhand beobachtbarer<br />

Daten<br />

o Gewicht und BMI<br />

o Blutzuckerwerte<br />

o Blutfettwerte<br />

• Pflegeinterventionen bei<br />

verändertem BZ-Wert<br />

• Anleitung zur<br />

selbständigen<br />

Blutzuckermessung und<br />

zur Insulininjektion<br />

• Informationen zu<br />

Gesundheitsrisiken<br />

vermitteln<br />

• Expertenstandard<br />

Ernährungsmanagement<br />

Lebensgestaltung Deutsch und<br />

Kommunikation<br />

• In verschiedenen Lebensaltern<br />

mit Gesundheitseinschränkungen<br />

leben –<br />

bezogen auf Krankheitserleben<br />

und -verarbeitung,<br />

Alltagsgestaltung und<br />

Veränderung der Lebensumstände<br />

• Entwicklung von Lebensperspektiven<br />

in verschiedenen<br />

Lebensaltern bei<br />

Frauen und Männern<br />

• Anforderungen und Ressourcen<br />

in der erzählten<br />

Biografie identifizieren –<br />

Resilienzfaktoren ermitteln,<br />

potentielle<br />

Probleme und Potentiale in<br />

der Lebensführung<br />

einschätzen<br />

• Unterscheidung der<br />

Kommunikationsformen:<br />

Anleitung,<br />

Information, Schulung,<br />

Beratung<br />

• Gesprächsführung<br />

(Teil 2): Aktives<br />

Zuhören<br />

o Gerinnungsstörungen<br />

o Hämophilie A/B<br />

o Thrombozytopenie<br />

• Anatomie/Physiologie<br />

des endokrinen Systems<br />

• Endokrine Erkrankungen<br />

o Diabetes mellitus<br />

Typ I und II<br />

o Schilddrüsenerkrankungen:<br />

Hypo- und<br />

Hyperthyreose<br />

Grundlagen aus Recht,<br />

Wirtschaft und<br />

Verwaltung<br />

• Grundrecht auf<br />

Selbstbestimmung<br />

• Regelungen zur Struktur<br />

und Finanzierung von<br />

Gesundheitsförderung<br />

und Prävention (SGB V/<br />

SGB IX)<br />

• Wirtschaftspolitik im<br />

Gesundheitswesen,<br />

Gesundheitsfonds<br />

Erkrankungen<br />

• Verhaltens- und<br />

Verhältnisprävention<br />

Sozialkunde<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!