18.01.2013 Aufrufe

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. SCHULJAHR<br />

Lernfeld 11 (40 Std. + AP 40 / GuK 40 / GuKK 40)<br />

Kinder mit Störungen im Bereich der Nahrungsaufnahme und des<br />

Stoffwechsels fördern<br />

Hinweise zur Rahmung möglicher Lernsituationen<br />

Zielgruppe Setting<br />

• Kinder<br />

• Familien<br />

• Kinderklinik<br />

• Ambulante<br />

Kinderkrankenpflege<br />

• Kinderheim<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler gestalten die Überleitung von Kindern mit angeborenen oder<br />

erworbenen Störungen aus dem klinischen Setting in das häusliche Umfeld, wobei der Schwerpunkt<br />

auf Störungen im Bereich der Ernährung und des Stoffwechsels liegt. Die komplexen<br />

Zusammenhänge zwischen physischer, mentaler und psychischer Entwicklung sind ihnen bewusst.<br />

Die Schülerinnen und Schüler nehmen am Beispiel ausgewählter Einzelfallsituationen die kindliche<br />

Entwicklung wahr und schätzen physische, psychische und mentale Entwicklungsprobleme<br />

fachgerecht ein. Sie beobachten und deuten die Eltern-Kind-Interaktion und das Familiensystem im<br />

Zusammenhang mit den identifizierten Erziehungsstilen. Die Bedeutung des familiären Umfeldes,<br />

die Funktion von Erziehung für die kindliche Entwicklung sowie die Auswirkungen verschiedener<br />

Erziehungsstile sind ihnen bewusst.<br />

Die Schülerinnen und Schüler durchdringen in diesen Einzelfallsituationen die sozialrechtliche<br />

Problematik in den Familien und diskutieren gesellschaftspolitische Lösungsansätze zur Situation<br />

entwicklungsverzögerter Kinder und ihrer Familien. Weiterhin diskutieren sie am Beispiel der im<br />

Lernfeld behandelten infektiösen gastrointestinalen Erkrankungen die gesundheitspolitische Situation<br />

<strong>zum</strong> Infektionsschutz.<br />

Inhalte<br />

Pflege und<br />

Pflegewissenschaft<br />

• Hygienisches Handeln,<br />

Teil 4: Hygieneplan –<br />

Evidenz von<br />

Pflegemaßnahmen im<br />

Bereich der Hygiene<br />

• Unterstützung bei der<br />

Ernährung<br />

• Pflegerischer Umgang mit<br />

Nahrungsverweigerung bei<br />

Kindern<br />

• Unterstützung,<br />

Information und Anleitung<br />

der Angehörigen<br />

hinsichtlich Ernährung und<br />

pflegerischen Handlings<br />

• Pflege des Enterostoma<br />

• Umgang mit Magensonde<br />

Berufskunde Medizinischnaturwissenschaftl.<br />

Grundlagen<br />

• Haus- und<br />

Familienpflege<br />

• Überleitung von<br />

Kindern in das<br />

häusliche Umfeld und<br />

eine ambulante<br />

Versorgung<br />

Lebensgestaltung Deutsch und<br />

Kommunikation<br />

• Pflegerische Unterstützung<br />

der Familie bei der<br />

Lebensgestaltung eines<br />

Kindes: Kindergarten,<br />

Schule, soziale Kontakte,<br />

• Sachbezogenes<br />

Schreiben und<br />

Sprechen<br />

• Formulierung eines<br />

Überleitungsberichts<br />

• Ernährung im<br />

Kindesalter<br />

• Gastroenteritis im<br />

Kindesalter<br />

o Rotaviren<br />

o Noroviren<br />

o Salmonellen<br />

• Darmerkrankungen im<br />

Kindes- und Jugendalter<br />

o Morbus Crohn<br />

o Colitis ulcerosa<br />

o Invagination<br />

o Pylorusstenose<br />

• Störungen der<br />

Homöostase<br />

Grundlagen aus Recht,<br />

Wirtschaft und<br />

Verwaltung<br />

• Behinderung aus<br />

sozialrechtlicher Sicht;<br />

SGB IX/BSHG<br />

Sozial- und<br />

geisteswissenschaftl.<br />

Grundlagen<br />

• Entwicklungspsychologie<br />

(Teil 4):<br />

Erziehungsstile und ihre<br />

Auswirkung auf die<br />

kindliche Entwicklung<br />

bei Mädchen und Jungen<br />

Sozialkunde<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!