18.01.2013 Aufrufe

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziale Sicherung<br />

LF 2 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 11 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 12 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 9 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 13 Pflege und<br />

Pflegewiss.<br />

LF 13 Deutsch und<br />

Kommunikation<br />

LF 13 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 14 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 16 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 18 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 20 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 23 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

• System der sozialen Sicherung – Übersicht zur Struktur der Sozialgesetzbücher<br />

• Behinderung aus sozialrechtlicher Sicht, SGB IX/BSHG<br />

• SGB XI<br />

Ökonomische Aspekte des Pflegehandelns<br />

LF 2 Pflege und<br />

Pflegewiss.<br />

LF 6 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

• Regelungen zur Struktur und Finanzierung von Gesundheitsförderung und Prävention (SGB<br />

V/SGB IX)<br />

• Ausgestaltung der häuslichen Pflege und Verordnung von Verbands- und Pflegehilfsmitteln<br />

(SGB V, § 63, 3b)<br />

• Antragsstellung – Arbeit mit Formularen und Formulierung behördlicher Schriftwechsel<br />

• Struktur und Intention von SGB V und SGB XI im Vergleich<br />

• Pflegestufen und Leistungskatalog<br />

o Leistungsarten<br />

o Alternative Leistungskonzepte (personenbezogene Pflegebudgets)<br />

• Abrechnung in der ambulanten Pflege SGB V – SGB XI<br />

• Rechtliche Situation in Modellversuchen SGB V, §63, 3b<br />

• Soziale Unterstützung von Menschen mit geringem oder keinem Einkommen<br />

(SGB II/SGB XII)<br />

• Gesellschaftl. Pflegebegriff und Pflegeweiterentwicklungsgesetz (Verordnung von<br />

Hilfsmitteln SGB V, §63, 3b)<br />

• MDK-Begutachtung und Kriterien, Feststellung von Pflegebedürftigkeit<br />

• Strukturierung und Finanzierung von Hilfsangeboten für psychisch Kranke im klinischen<br />

und ambulanten Bereich<br />

• Familienpolitik (Teil 2): rechtliche Strukturen und Regelungen; staatliche<br />

Unterstützungsleistungen für Familien (BSHG)<br />

• SGB IX, Rehabilitationsplan der gesetzlichen Rentenversicherungen für<br />

Schlaganfallpatientinnen und -patienten<br />

• Leistungen der Berufsgenossenschaft<br />

• Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen und Leistungen privater Versicherungsträger<br />

(Teil 2) (Anknüpfung an LF 8)<br />

• Bedingungen der geriatrischen Rehabilitation im Vergleich (SGB V)<br />

• Regelungen zur Verordnung von Hilfsmitteln durch Pflegende sowie Therapeutinnen und<br />

Therapeuten (Pflegeweiterentwicklungsgesetz)<br />

• Rechtliche Situation behinderter Menschen (SGB IX, SGB V, SGB III, SGB XI)<br />

• Grundlagen ökonomischen und ökologischen Handelns<br />

• Finanzierung und Organisation der Krankenhausversorgung (Teil 1)<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!