18.01.2013 Aufrufe

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LF 10 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 14 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 15 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 20 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 21 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

LF 22 Grundlagen aus<br />

Recht,<br />

Wirtschaft u.<br />

Verwaltung<br />

Ausbildungssituation, Lernen lernen<br />

LF 1 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

LF 1 Lebensgestaltung<br />

• Finanzierung der Krankenhausversorgung (Teil 2): Einschätzung pflegerelevanter<br />

Nebendiagnosen<br />

o Kostenstrukturen und Kostendruck<br />

o Leistungen gesetzlicher Krankenkassen und Leistungen privater Versicherungsträger<br />

• Strukturierung und Finanzierung von Hilfsangeboten für psychisch Kranke im klinischen<br />

und ambulanten Bereich<br />

• Versorgungsstrukturen der Palliativmedizin<br />

• Kosten und Finanzierung einer palliativen Versorgung nach SGB V<br />

• Chronifizierung als gesellschaftlicher Kostenfaktor<br />

• Finanzierung chronischer Erkrankungen<br />

• Kostenfaktoren der Intensivbehandlung<br />

• Ökonomie und Effizienz: Finanzierung von Einrichtungen der stationären Altenhilfe<br />

• Kostenkalkulation<br />

• Selbstreflexion<br />

• Gruppendynamik<br />

• Die eigene Lernbiografie als Ausgangspunkt für Lernprozesse<br />

LF 2 Berufskunde • Lernen und Lernstrategien in berufspraktischen Lernsituationen<br />

LF 2 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

LF 2 Deutsch und<br />

Kommunikation<br />

• Lernen und Lernstrategien<br />

• Motivation und Bedeutung der Lernatmosphäre<br />

• Möglichkeiten und Methoden selbstgesteuerten Lernens<br />

• Lerntypen<br />

• Entnahme und Weitergabe von Informationen aus wissenschaftlichen Texten verschiedener<br />

Disziplinen (zitieren und zusammenfassen)<br />

• Lernen und Lernstrategien in berufspraktischen Lernsituationen<br />

LF 3 Berufskunde • Praxisanleitung – Aufgaben und Möglichkeiten der Interaktion<br />

LF 7 Deutsch und • Umgang mit Nachschlagewerken, z. B. Datenbanken, Rote Liste<br />

Kommunikation • Informationen sachgerecht präsentieren<br />

LF 9 Pflege und<br />

Pflegewiss.<br />

• Selbstpflege der Pflegenden<br />

LF 10 Med.-naturwissenschaftl.<br />

Grundlagen<br />

• Stressreaktionen des Körpers<br />

LF 10 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

• Stress als gesellschaftliches Phänomen<br />

LF 12 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

• Möglichkeiten der Stressbewältigung<br />

LF 21 Pflege und<br />

Pflegewiss.<br />

• Vom Anfänger <strong>zum</strong> Experten – Stufen der Pflegekompetenz (P. Benner)<br />

LF 21 Berufskunde • Strukturen der (Fach-)Weiterbildungen und Spezialisierungen in der Pflege (erweiterte<br />

Pflegepraxis)<br />

LF 21 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

• Implizites Wissen und Intuition im Pflegehandeln<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!