18.01.2013 Aufrufe

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

Konzept zum Schulversuch - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LF 11 Med.-naturwissenschaftl.<br />

Grundlagen<br />

LF 12 Med.-naturwissenschaftl.<br />

Grundlagen<br />

LF 13 Med.-naturwissenschaftl.<br />

Grundlagen<br />

LF 14 Med.-naturwissenschaftl.<br />

Grundlagen<br />

LF 14 Sozial- u.<br />

geisteswiss.<br />

Grundlagen<br />

• Gastroenteritis im Kindesalter<br />

o Rotaviren<br />

o Noroviren<br />

o Salmonellen<br />

• Darmerkrankungen im Kindes- und Jugendalter<br />

o Morbus Crohn<br />

o Colitis ulcerosa<br />

o Invagination<br />

o Pylorusstenose<br />

• Störungen der Homöostase<br />

• Sinnesbeeinträchtigung im Alter<br />

• Demenzerkrankungen und Differentialdiagnostik<br />

o Pseudodemenzen<br />

o Demenzbezogene Angstsyndrome und depressive Verstimmung<br />

• Zahnerkrankungen im Alter<br />

• Diabetes mellitus<br />

o Folgeerkrankungen<br />

• Gefäßerkrankungen<br />

o Chronisch venöse Insuffizienz<br />

o Arterielle und venöse Verschlusskrankheiten<br />

o Ulcus cruris<br />

• Erkrankungen des Verdauungssystems und der Leber<br />

o Ösophagus-Reflux, Ösophagitis<br />

o Ulcus ventriculi<br />

o Ösophagus CA<br />

o Divertikel<br />

o Colon CA<br />

o Magenteilresektionen<br />

o Ileus<br />

o Pankreatitis<br />

o Leberzirrhose<br />

• Diagnostik und Diagnoseschlüssel im psychiatrischen Arbeitsfeld<br />

• Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen; Sucht<br />

• Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen<br />

o Schizophrenie<br />

o Borderline-Störung<br />

• Affektive Störungen:<br />

o Depressionen<br />

o Manien<br />

o Bipolare Störungen<br />

• Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

o Essstörungen<br />

• Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend<br />

• Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS)<br />

• Begriff der Normalität unter Berücksichtigung kultur-, milieu- und geschlechtspezifischer<br />

Faktoren<br />

• Gesellschaftlicher Kontext als Ursache für psychische Erkrankungen<br />

• Persönlichkeitsmodelle<br />

o Neurobiologisches Erklärungsmodell<br />

o Psychoanalyse<br />

o Behavioristischer Erklärungsansatz<br />

• Therapieansätze in der psychotherapeutischen Behandlung<br />

o Psychoanalyse<br />

o Verhaltenstherapie<br />

o Systemische Familientherapie<br />

o Körperorientierte Therapieansätze<br />

o Milieutherapie<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!