02.02.2013 Aufrufe

Robert F. Hartlauer im E&W-Gespräch

Robert F. Hartlauer im E&W-Gespräch

Robert F. Hartlauer im E&W-Gespräch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E&W 4/07 E-TECHNIK 65<br />

SCHÄCKE PRESENTS<br />

Doppeltes<br />

Lottchen<br />

In ihrer bewährten Zwillingsfunktion<br />

als Großhändler<br />

und Initiatoren der<br />

Power Days waren Schäcke-<br />

GF Thomas Gschwendt und<br />

sein Team am stark frequentierten<br />

Stand <strong>im</strong> Eingangsbereich<br />

manchmal<br />

kaum zu entdecken.<br />

MIT DEM START der Power Days<br />

zeigte sich Gschwendt „sehr zufrieden.<br />

Salzburg als Einzugsgebiet<br />

ist natürlich wesentlich größer,<br />

aber wir setzen auch hohe<br />

Erwartungen in Wien.“ Dort<br />

sieht Gschwendt ein grundsätzliches<br />

Problem in der Verweildauer<br />

des Fachpublikums, das „oft zwischen<br />

zwei Terminen schnell einmal<br />

auf die Messe geht.“ Doch<br />

bereits in Graz gebe es Gegenbeispiele:<br />

Betriebe, die zusperren, um<br />

einen Tag lang mit der ganzen<br />

Belegschaft die Power Days zu<br />

besuchen. Gschwendt zum überraschenden<br />

Rückzug Sonepars<br />

von den Power Days: „Das ist<br />

schade. Mehr kann ich dazu nicht<br />

sagen.“ Besucher aus den angrenzenden<br />

Ländern sind für den<br />

Großhändler „erfreulich, aber<br />

kaum relevant“, da dessen Betriebsgebiet<br />

ausschließlich in Österreich<br />

liege.<br />

Das Pferd aufgezäumt<br />

Was dem Fachpublikum in Graz<br />

von den Schäcke-Profis nahe gebracht<br />

wurde? Gschwendt: „Ein<br />

ausgeprägtes Leistungspaket, zusätzlich<br />

zu den Produkten, wie<br />

etwa das Leistungsbuch für<br />

Elektrotechnik, SLBE.“ Zudem<br />

sei Schäcke der „einzige Großhändler,<br />

der für die EEB-Ausbildung<br />

zertifiziert ist.“ Der Re-<br />

Schäcke-GF Ing. Thomas Gschwendt (rechts) und Niederlassungsleiter<br />

in Graz, Hans-Peter Ranftl, vor dem neuen, sportlich-dynamischen<br />

Werbesujet.<br />

launch der Homepage ist <strong>im</strong><br />

Gange. – Und eine neue sportliche<br />

Werbelinie soll nicht das<br />

Unternehmen zu mehr Dynamik<br />

führen, sondern umgekehrt: „Wir<br />

gehen in der Umsetzung unserer<br />

Ziele schon lange sehr dynamisch<br />

vor und wollen das jetzt endlich<br />

auch in unseren Werbesujets<br />

dokumentieren. Mit den<br />

Entwicklungen unserer Leistungen<br />

sind wir förmlich dazu<br />

getrieben worden“, zäumt<br />

Gschwendt das Pferd von hinten<br />

auf.<br />

SLBE bringt Zeit<br />

und Gewinn<br />

Ein in permanenter Umsetzung<br />

begriffenes Ziel liegt <strong>im</strong><br />

SLBE, das bereits <strong>im</strong> Ausschreibungswesen<br />

ansetzt. Relevant<br />

sei das SLBE weiters für<br />

die Ausarbeitung von Kalkulationen<br />

und Offerten nach Ö-<br />

Norm-Formaten. Mindestens<br />

70% Zeitersparnis bei höherer<br />

Qualität soll es seinen Anwendern<br />

bringen, was für die Schäcke-<br />

Kunden auch anschaulich in einer<br />

Broschüre dargestellt wird. Zurzeit<br />

arbeiten bereits mehr als 200<br />

Kunden mit dem SLBE. Wie man<br />

zukünftig noch mehr Kunden<br />

überzeugen will? Gschwendt:<br />

„Die größte Hürde liegt in der<br />

System-Umstellung des gesamten<br />

Unternehmens. Unsere Aufgabe<br />

ist, unseren Kunden den Nutzen<br />

vor Augen zu führen, den sie<br />

durch die Verwendung des SLBE<br />

haben. – Zum Beispiel wirkliche<br />

Wettbewerbsvorteile.“ Ist der<br />

Umstieg auf das SLBE einmal<br />

SLBE ist ein wichtiges Instrument für<br />

alle Schäcke-Kunden und bringt 70%<br />

Zeitersparnis bei höherer Qualität.<br />

vollzogen, gewährleisten regelmäßige,<br />

automatisierte Updates die<br />

Tages-Aktualität. Gschwendt bittet<br />

seine Kunden jedoch zu beherzigen,<br />

dass „das Werkzeug <strong>im</strong>mer<br />

so gut ist, wie die Pflege, der<br />

Umgang und die regelmäßige<br />

Nutzung desselben.“ ■<br />

INFO: www.schaecke.at<br />

Mehr Data Systems<br />

launchte OPIP<br />

Startklar<br />

Am Stand von Mehr Data Systems<br />

erfolgte am ersten Tag der Grazer<br />

Power Days der offizielle Start der<br />

Preisinformationsplattform OPIP.<br />

Seit dem 15. März ist auch die Registrierung<br />

für das Portal möglich. Zunächst<br />

gingen die Angebotslisten<br />

von Sonepar und Regro live, Schrack<br />

und weitere Großhändler sollen<br />

demnächst folgen. Durch die Außendienstmitarbeiter<br />

soll OPIP nach außen<br />

getragen werden. „Für die<br />

Außendienstmitarbeiter gibt es eigene<br />

Schulungen <strong>im</strong> Umgang mit der<br />

Plattform“, erklärte GF Martin Edegger.<br />

Dieser Launch sei aber nur der<br />

erste Schritt, so Edegger weiter, bereits<br />

<strong>im</strong> Herbst soll die verbesserte<br />

Version II des Portals folgen – dann<br />

bereits mit mehr Partnern an Bord,<br />

ist er überzeugt.<br />

Energie sparen mit Philips<br />

Aufklärungsarbeit<br />

Der Philipsstand war auf Information<br />

zum Thema sinnvolles Energiesparen<br />

ausgelegt. Die Message lautete,<br />

dass sich durch den Einsatz von<br />

LEDs und Energiesparlampen in<br />

mehrfacher Hinsicht Energie und<br />

Geld sparen lässt. Zum einen, da die<br />

modernen Leuchten wesentlich weniger<br />

Strom fressen, zum anderen,<br />

da sie wesentlich langlebiger sind<br />

als herkömmliche Glühbirnen, und<br />

auch das rechnet sich mit der Zeit.<br />

Zeit ist bei diesem Thema ohnehin<br />

ein zentraler Faktor, da LEDs und<br />

Energiesparlampen in der Anschaffung<br />

relativ kostspielig sind, und<br />

sich die Ersparnis erst auf längere<br />

Sicht niederschlägt. „Es wird noch<br />

viel Aufklärungsarbeit zu leisten<br />

sein“, ist man sich bei Philips bewusst,<br />

vor allem wenn es darum<br />

geht, zuerst etwas in Maßnahmen zu<br />

investieren, bevor man den Nutzen<br />

daraus zieht.<br />

Begleitend zum Umweltschutzgedanken<br />

stellte Philips LED-Lösungen<br />

für den Innen- und Außenbereich<br />

vor. Die Produktpalette zeigte, dass<br />

sich die Technologie von morgen<br />

schon heute in vielen Bereichen<br />

sinnvoll einsetzen lässt.<br />

aktuelles

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!