09.02.2013 Aufrufe

Delmenhorster Bibliographie 1741 bis 2012 - Stadt Delmenhorst

Delmenhorster Bibliographie 1741 bis 2012 - Stadt Delmenhorst

Delmenhorster Bibliographie 1741 bis 2012 - Stadt Delmenhorst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

Mester, Diedrich: Adelheide eine der ersten „Kolonien“. In: HuH, Jg. 33, 1982, S. 85 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Adelheide entstand als Heidekolonie. In: HuH, Jg. 35, 1984, S. 84 – 85<br />

Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Adelheide wurde ein <strong><strong>Delmenhorst</strong>er</strong> <strong>Stadt</strong>teil. In: HuH, Jg. 36, 1985, S. 20<br />

– 22 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Annenheide war eine kahle Heidekolonie. In: HuH, Jg. 34, 1983, S. 27 –28<br />

Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Chronik der Bauerschaften lprump und Stickgras. <strong>Delmenhorst</strong>, 1988.<br />

(Manuskript) Sta Bücherei E.15.<br />

Mester, Diedrich: Chronik der Kolonie Adelheide. <strong>Delmenhorst</strong>, 1984. (maschinenschriftlich<br />

vervielfältigt) Sta Bücherei E.2.<br />

Mester, Diedrich: <strong>Delmenhorst</strong>-Annenriede entstand nach Teilung der Annen-Gemeinheit<br />

seit 1846. In: HuH, Jg. 41, 1990, S. 39 – 40 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: <strong><strong>Delmenhorst</strong>er</strong> <strong>Stadt</strong>teil Annenheide entstand erst seit 1846 als<br />

„Heidekolonie“. In: HuH, Jg. 40, 1989, S. 87 – 88 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Ein Kolonistenhaus in <strong>Delmenhorst</strong>-Annenheide. In: HuH, Jg. 34, 1983, S.<br />

34 – 35 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Emshoop und Langenwisch in <strong>Delmenhorst</strong>. In: HuH, Jg. 40, 1989, S. 59<br />

– 60 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Entwicklung der Heidekolonie Adelheide. In: HuH, Jg. 36, 1985, S. 2 –3<br />

Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Gasthof Heidkrug und größere Bauernhöfe nördlich der Bremer<br />

Heerstraße. In: HuH, Jg. 40, 1989, S. 35 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Heimat und Elternhaus. Überlieferungen und Erinnerungen (1846 - 1981).<br />

135 Jahre Haus und Hof in Annenheide. <strong>Delmenhorst</strong>, 1981. (Manuskript) Sta Bücherei E.3.<br />

Mester, Diedrich: Hof Dauelsberg in Stickgras. In: HuH, Jg. 40, 1989, S.67 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: In Adelheide gab es ein Teufelsmoor. In: HuH, Jg. 35, 1984, S. 66 – 67<br />

Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: In Annenheide früher Sand, Heide und Moor. In: HuH, Jg. 34, 1983, S. 11<br />

– 12 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: In <strong>Delmenhorst</strong>-Hasport einst eine volle Herren-Bau. In: HuH, Jg. 41,<br />

1990, S. 12 – 13 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: In Stickgras einst nur 4 „Kötereien“. In: HuH, Jg. 41, 1990, S. 20 –21 Sta<br />

ZS<br />

Mester, Diedrich: In Stickgras erster Unterricht von „Schulhaltern“ erteilt. In: HuH, Jg. 40,<br />

1989, S. 12 – 13 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: In Varrelgraben beim Gasthof ehemals Zoll und Wegegeld. In: HuH, Jg.<br />

40, 1989, S. 26 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Rund um Hasport. In: HuH, Jg. 33, 1982, S. 75 – 76 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Schöne alte Bauernsiedlung lprump südlich von der Bremer Heerstraße.<br />

In: HuH, Jg. 40, 1989, S. 51 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Stickgras erhielt 1905 neue Schule wegen vieler „Fünf-Uhr-Bauern“. In:<br />

HuH, Jg. 40, 1989, S. 19 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Unweit der Stickgraser Schule 1787 die erste Brinksitzerei. In: HuH, Jg.<br />

41, 1990, S. 30 – 31 Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Von lprump nach Westen <strong>bis</strong> zum Piekmoor. In: HuH, Jg. 40, 1989, S. 43<br />

Sta ZS<br />

Mester, Diedrich: Zur <strong>Stadt</strong> <strong>Delmenhorst</strong> gehört der Bauernhof Klenkerei. In: HuH, Jg. 40,<br />

1989, S. 8 Sta ZS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!