09.02.2013 Aufrufe

Delmenhorster Bibliographie 1741 bis 2012 - Stadt Delmenhorst

Delmenhorster Bibliographie 1741 bis 2012 - Stadt Delmenhorst

Delmenhorster Bibliographie 1741 bis 2012 - Stadt Delmenhorst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

69<br />

Hethey, Frank: Zur Geschichte der Kohlfahrten. In: HuH, Jg. 61, 2010, Nr. 9, S. 55 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: Zur Lesung des Stedinger-Stücks von August Hinrichs. In: HuH, Jg. 60,<br />

2009, Nr. 42, S. 55 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: Zur Plattdüütschen Week: Streit um niederdeutsche Schriftsprache. In: HuH,<br />

Jg. 59, 2008, Nr. 44, S. 63 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: Zur Straßenbenennung auf dem früheren Magnus-Müller-Gelände [nach<br />

ehemaligen NS-Regimegegnern, wie: Albert Goldenstedt, Elfriede Gollsch, Otto Gratzki, Paul<br />

Schipper und Wilhelm Schroers]. In: HuH, Jg. 61, 2010, Nr. 2, S. 55 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: Vorkämpferin für Frauenrechte und Sozialfürsorge. Lebensbilder (24): Marie<br />

Schmidt (1874-1939) – der unermüdlichen SPD-Parteiaktivistin zum 130. Geburtstag am 25.<br />

März. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 13, S. 56 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: Mit Blick auf mögliche Emigration Bäcker gelernt. Lebensbilder (30): Herbert<br />

Baruch (geb. 1919) – von <strong>Delmenhorst</strong> nach Lima: Der Schicksalsweg eines deutschen<br />

Juden. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 19, S. 56 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: In Bremen spöttelte man, er habe jede Wand bemalt. Lebensbilder (37):<br />

Arthur Fitger (1840-1909) – der gebürtige <strong><strong>Delmenhorst</strong>er</strong> trat als Maler, Dichter und<br />

Kunstkritiker hervor. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 26, S. 56 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: „Wer ihn gekannt hat, weiß, was wir verloren haben“. Lebensbilder (47):<br />

Franz Marcinkowski (1899-1943) – der gelernte Sattler aus Ostpreußen nahm an beiden<br />

Weltkriegen teil. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 36, S. 60 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: Als Nachtwächter öfter auf ein Gläschen eingekehrt. Lebensbilder (59):<br />

Johann von Seggern (1846-1931) – das stadtbekannte Original lebt als „Jan Tut“ in vielen<br />

Anekdoten fort. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 48, S. 64 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: „Ich hätte ja wie andere in Sibirien sitzen können“. Lebensbilder (64):<br />

Johannes Meier (1906-1975) – wegen Mordes an einem Zwangsarbeiter zu 20 Jahren<br />

Gefängnis verurteilt. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 53, S. 42 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: Spektakuläre Flucht aus preußischem Zuchthaus. Lebensbilder (70):<br />

Gottfried Kinkel (1815-1882) – der Theologe, Dichter und Revolutionär schrieb das erste<br />

Stedingerdrama. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 6, S. 68 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: Das Flieger-Ass landete 1933 auf der Columbuskaje. Lebensbilder (76): Gerd<br />

Achgelis (1908-1991) – von der Wesermarsch in alle Welt: als Kunstflieger ein<br />

internationaler Star. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 12, S. 64 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: „Ein tüchtiger Fachmann, hochgeachtet als Mensch“. Lebensbilder (80): Karl<br />

Kühn (1874-1952) – der langjährige Chef des Bauamts übernahm 1945 den<br />

Bürgermeisterposten. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 16, S. 72 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: Der Landrat tadelte, er sei zu wenig in froher Runde. Lebensbilder (85):<br />

Hermann Hadenfeldt (1872-1962) – als Bürgermeister steuerte er <strong>Delmenhorst</strong> durch den<br />

Ersten Weltkrieg. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 21, S. 70 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: 670 Kilometer <strong>bis</strong> zur alten Heimatstadt Danzig. Lebensbilder (94): Erich<br />

Miehlke (1893-1981) – der eifrige Graphiker betreute die ostdeutsche Heimat- und<br />

Kulturstube. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 30, S. 60 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: Auf eigenen Wunsch in Dienstkleidung bestattet. Lebensbilder (112):<br />

Hermann Baars (1888-1968) – der Sohn eines Schmieds aus Eversten brachte es <strong>bis</strong> zum<br />

Polizeiinspektor. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 48, S. 66 Sta ZS<br />

Hethey, Frank: Beim Essen kehrte er dem Finanzamt den Rücken zu. Lebensbilder (117):<br />

Paul Löbering (1880-1965) – er eröffnete 1931 die dritte Apotheke in <strong>Delmenhorst</strong> und<br />

führte sie <strong>bis</strong> 1958. In: HuH, Jg. 57, 2006, Nr. 1, S. 62 Sta ZS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!