14.02.2013 Aufrufe

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 2 GRASSMANN-MANNIGFALTIGKEITEN<br />

2.3.3 Der <strong>Hilbert</strong>raum-Fall <strong>und</strong> die restringierte unitäre Gruppe<br />

Eine genauere Beschreibung ergibt sich, sobald man der Situation ein wenig mehr<br />

Struktur abverlangt. Zum einen wollen wir uns nun <strong>auf</strong> die eigentlich interessanten<br />

Ideale I zwischen den <strong>Operator</strong>en von endlichem Rang F <strong>und</strong> den kompakten Ope-<br />

ratoren K beschränken. Wie beschrieben werden dann FredI-<strong>Operator</strong>en einfach<br />

Fredholm im üblichen Sinn, haben also endlichdimensionalen Kern <strong>und</strong> Kokern.<br />

Alle wichtigen Ideale sind zudem ∗-Ideale, die kurz gesagt mit z auch z ∗ enthalten,<br />

was wir jedenfalls voraussetzen wollen. Zum anderen betrachten wir statt des bis-<br />

herigen Banachraumes B jetzt spezieller einen separablen <strong>Hilbert</strong>raum H mit einer<br />

festen Orthogonal-Zerlegung<br />

H = H+ ⊕ H−<br />

in zwei gleich große Hälften H+ � H−, das heißt beide unendlich-dimensional.<br />

2.28 Satz. Auf der I-<strong>Grassmann</strong>schen GrI(H) operiert bereits die durch I ein-<br />

geschränkte unitäre Gruppe UI(H) := U(H) ∩ GLI(H) transitiv. Der Stabilisator<br />

dieser Operation reduziert sich <strong>auf</strong><br />

� �<br />

a 0<br />

Stab(H+) = { ∈ UI(H)} = U(H+) × U(H−).<br />

0 d<br />

Um an die Transitivität zu kommen, braucht man noch einen Hilfssatz, der zugleich<br />

eine andere, einfacher zu handhabende Beschreibung dieser <strong>Grassmann</strong>schen lie-<br />

fert.<br />

2.29 Proposition. Für ein Ideal F ⊳ I ⊳ K besteht GrI(H) genau aus den Bildern<br />

von <strong>Operator</strong>en w ∈ L(H+, H), für die die Verkettung mit den Projektoren jeweils<br />

pr + ◦w I-Fredholm <strong>und</strong> pr − ◦w Ideal-Element sind. Der erzeugende <strong>Operator</strong> w<br />

kann dabei als Isometrie gewählt werden.<br />

2.30 Bemerkung. Diese Proposition zeigt zugleich, dass die <strong>Grassmann</strong>sche schon<br />

homogen unter der Hälfte“ der Gruppe GLI(H) ist, nämlich dem Raum der er-<br />

” � �<br />

a<br />

sten der beiden Matrixspalten, = w. Das ist gerade L(H+, H). Für die rechts<br />

c<br />

operierende Gruppe bleibt dann wegen der Bedingung c = 0 nur die obere Ecke<br />

übrig, also GLI(H+), welche durch Verkettung von rechts operiert. So erhält man<br />

ein Hauptfaserbündel – das etwa in [6] benutzt wird – bei dem zwar nicht mit der<br />

zweiten Spalte zu kämpfen ist, das dafür aber keine Gruppenstruktur mehr trägt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!