14.02.2013 Aufrufe

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 3 DETERMINANTENBÜNDEL<br />

Beweis. Nach Satz 3.7 über das duale <strong>Bündel</strong> ist GL 1 (B)× K Det(E) # = � GL 1 (B)× K<br />

Det E � # , was wir aber nach Korollar 3.6 mit Det(Gr E (B)) # identifizieren können.<br />

Für die Wirkung von k ∈ K <strong>auf</strong> λ ∈ Det(E) # liefern die beiden Sätze auch die letzte<br />

Behauptung, denn für ξ ∈ Det E gilt (kλ)ξ = λ(k −1 xi) = λ(det a −1 ξ) = det a −1 λξ,<br />

also tatsächlich kλ = det a −1 λ.<br />

3.4 Das <strong>Hilbert</strong>-Schmidt-<strong>Determinanten</strong>bündel<br />

Wie wir in (3.16) <strong>und</strong> (3.22) gesehen haben, ist die Operation von K <strong>auf</strong> Det(E) <strong>und</strong><br />

Det(E) # nur durch � eine � skalare Multiplikation gegeben: Ein Element k ∈ K mit der<br />

a b<br />

Zerlegung k = wirkt durch Multiplikation mit det a im Fall von Det E <strong>und</strong><br />

0 d<br />

mit det a −1 im dualen Fall Det(E) # . Dieses Resultat gibt uns die Möglichkeit, die<br />

eindimensionalen Fasern Det E <strong>und</strong> Det(E) # durch C zu ersetzen. Das Assoziierte<br />

<strong>Bündel</strong><br />

GL 1 (B)× K C<br />

ergibt dann ebenfalls das <strong>Determinanten</strong>bündel, wenn wir die Gruppe K <strong>auf</strong> der<br />

Faser C durch Multiplikationen mit det a(k) operieren lassen für k ∈ K, <strong>und</strong> das<br />

duale <strong>Determinanten</strong>bündel bei der Multiplikation mit det a(k) −1 .<br />

Diese Formulierung des <strong>Determinanten</strong>bündels ist nun frei von Endlichkeitsbedin-<br />

gungen an E, da die Det-Konstruktion ausgeschaltet ist. Wir brauchen lediglich eine<br />

Determinante der linken oberen Ecke a(k) ∈ GL(E) der <strong>Operator</strong>en k aus K. Im Fall<br />

der <strong>Hilbert</strong>-Schmidt-<strong>Grassmann</strong>schen Gr2(H) aus Abschnitt 2.3.4 reduzierte sich<br />

die Gruppe G, unter der die Mannigfaltigkeit homogen ist, gerade <strong>auf</strong> <strong>Operator</strong>en,<br />

die eine solche Determinante besitzen: Sie sind von der Form 1 plus Spurklasse.<br />

Diese Überlegungen <strong>auf</strong> der Basis der vorangegangen Abschnitte rechtfertigen die<br />

folgende Definition. Wir benutzen die Bezeichnungen des Abschnitts 2.3.4. Insbe-<br />

sondere seien<br />

�<br />

G = s d G 0 ⊏ GL2(H)<br />

d∈Z<br />

<strong>und</strong> G0 � �<br />

a b<br />

die Untergruppe aller <strong>Operator</strong>en g in GL2(H) mit Matrixzerlegung<br />

c d<br />

bezüglich der festen Orthogonalzerlegung H = H+ ⊕ H−, so dass die Diagonal-<br />

komponenten a <strong>und</strong> d eine Determinante besitzen. Dann ist der Stabilisator K der<br />

transitiven G-Operation <strong>auf</strong> Gr2(H) enthalten in G 0 . Für k ∈ K hat also a(k) eine<br />

Determinante.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!