14.02.2013 Aufrufe

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 3 DETERMINANTENBÜNDEL<br />

für alle W ∈ UF ∩ UF ′ <strong>und</strong> ξ ∈ E, sind wegen der beinahe komponentenweisen<br />

Zerlegung von ϕF gegeben als<br />

Bezeichnen wir wieder mit<br />

1B =<br />

k F F ′(W) = prF′<br />

E ◦(prF E<br />

�<br />

�<br />

� )<br />

W −1 .<br />

� �<br />

a b<br />

: E ⊕ F −→ E ⊕ F<br />

c d<br />

′<br />

(3.3)<br />

die Matrix der Identität <strong>auf</strong> B bezüglich der beiden Zerlegungen, so können wir die<br />

Übergangsfunktionen für den Graphen von z ∈ L(E, F) berechnen zu<br />

k F F ′(Ez) = pr F′<br />

E ◦(1 + z) (3.4)<br />

� � � �<br />

a b 1<br />

= (1, 0)<br />

(3.5)<br />

c d z<br />

= a + bz. (3.6)<br />

Nachdem die übliche Beschreibung des Tautologischen <strong>Bündel</strong>s vorgeführt ist, wol-<br />

len wir nun eine homogene Version finden.<br />

3.1 Proposition. Das Tautologische <strong>Bündel</strong> zu einem Banachraum B <strong>und</strong> einem<br />

komplementären Unterraum E von B ist das Assoziierte Vektorbündel<br />

Taut(Gr E (B)) = GL 1 (B)× K E (3.7)<br />

mit Faser E zum Gruppenbündel GL 1 (B) über GL 1 (B)/K, wobei K die Untergruppe<br />

der oberen Dreieckmatrizen bezüglich einer Zerlegung B = E⊕F ist. Diese operiert<br />

<strong>auf</strong> E durch<br />

kξ = aξ, (3.8)<br />

� �<br />

a b<br />

wobei k = ∈ K sein soll <strong>und</strong> ξ ∈ E. Die Identifikation 3.7 der beiden <strong>Bündel</strong><br />

0 d<br />

geschieht durch Gleichsetzen eines Elementes [g, ξ] von GL 1 (B)/K mit dem Element<br />

(gE, gξ) von Taut(Gr E (B)).<br />

3.2 Bemerkung. Wie Proposition 2.12 zeigt, spielt bei der Definition der Unter-<br />

gruppe K die Wahl der Zerlegung B = E ⊕ F, bezüglich der die Dreiecksgestalt<br />

vorliegen soll, keine Rolle. Eine andere Möglichkeit wäre danach auch, K als den<br />

Stabilisator der GL 1 (B)-Aktion <strong>auf</strong> Gr E (B) zu definieren. In dieser Beschreibung<br />

operiert K per definitionem <strong>auf</strong> E, da kE = E ist für alle k ∈ K. Allerdings ist k

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!