14.02.2013 Aufrufe

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Das <strong>Determinanten</strong>bündel 53<br />

sehen, dass sich dessen homogene Fassung <strong>auf</strong> das <strong>Determinanten</strong>bündel überträgt.<br />

Die folgende Aussage, die diese Frage klärt, ist der Einfachheit halber nur für das<br />

Tensorprodukt formuliert, überträgt sich aber sofort <strong>auf</strong> das symmetrische <strong>und</strong> das<br />

alternierende Tensorprodukt.<br />

3.5 Satz. Werden nach den üblichen Prinzipien der faserweisen Konstruktion zwei<br />

Assoziierte Vektorbündel zum selben Hauptfaserbündel tensoriert, so gilt für das<br />

dadurch konstruierte Tensorbündel<br />

G× K E ⊗ G× K F = G× K (E ⊗ F),<br />

wobei die Operation von K <strong>auf</strong> E ⊗ F gegeben sei durch<br />

k(ξ ⊗ η) = kξ ⊗ kη.<br />

Beweis. Wie in Lemma 1.22 gesehen, ist jedes Element einer Faser über gK von<br />

der Form [g, ζ]. Daher können wir ein Element [g, ξ] ⊗ [g, η] der Faser über G× K E ⊗<br />

G× K F identifizieren mit [g, ξ ⊗ η] in G× K (E ⊗ F). Dies definiert offensichtlich einen<br />

Isomorphismus der Fasern <strong>und</strong> außerdem eine biholomorphe Abbildung γ zwischen<br />

den <strong>Bündel</strong>n, was unter den lokalen Trivialisierungen zu sehen ist:<br />

(πE ⊗ πF) −1 (Uσ) π−1 E⊗F (Uσ)<br />

γ<br />

✲<br />

❅ �<br />

(ϕE)σ ⊗ (ϕF)σ<br />

❅<br />

�(ϕE⊗F)σ<br />

❅ �<br />

❅❅❘ ��✠<br />

Uσ × (E ⊗ F)<br />

Das Diagramm kommutiert. Denn für [g, ξ] ⊗ [g, η] ∈ (πE ⊗ πF) −1 (Uσ) erhält man<br />

<strong>auf</strong> der linken Seite unter der Trivialisierung (ϕE)σ ⊗ (ϕF)σ des Tensorbündels<br />

das Element (gK, kσ(g)ξ ⊗ kσ(g)η), welches mit dem Wert <strong>auf</strong> der rechten Seite,<br />

(ϕE⊗F)σ([g, ξ ⊗ η]) = (gK, kσ(g)(ξ ⊗ η)), übereinstimmt. Insgesamt ist γ damit ein<br />

<strong>Bündel</strong>isomorphismus.<br />

Genauso wie im klassischen Zugang lineare Konstruktionen <strong>auf</strong> den Fasern aus-<br />

geführt werden, geschieht das demnach auch im homogenen Fall. Hier steht dafür<br />

noch direkter eine Faser zur Verfügung, oder besser gesagt sind die Fasern dafür<br />

gewissermaßen isolierter.<br />

3.6 Korollar. Sei E ein endlich-dimensionaler Unterraum von B. Für das Determi-<br />

nantenbündel ergibt sich die homogene Beschreibung<br />

Det � Gr E (B) � = GL 1 (B)× K Det E. (3.15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!