14.02.2013 Aufrufe

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

Determinanten-Bündel und Dirac-Operator auf Hilbert-Grassmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 4 FOCKRAUM UND HOLOMORPHE SCHNITTE<br />

wollen Φ definieren, indem wir zu jedem dieser Vektoren, das heißt zu jeder die-<br />

ser Indexmengen P <strong>und</strong> Q, einen holomorphen Schnitt φ PQ als dessen Bild unter Φ<br />

angeben. Die Einbettung Φ für ein allgemeines Element � λPQePQ des Fockraumes<br />

mit einer L 2 -Folge von Koeffizienten λPQ ist dann gegeben durch<br />

Φ ��<br />

P,Q<br />

�<br />

λPQePQ :=<br />

�<br />

P,Q<br />

λPQφPQ,<br />

die Fortsetzung im Sinn von Orthonormalbasen. Wie schon zuvor sind die Summa-<br />

tionen <strong>und</strong> Konvergenzen bezüglich des Netzes der endlichen Teilmengen <strong>auf</strong>zufas-<br />

sen.<br />

Um durch dieses Verfahren eine lineare Einbettung zu erhalten, müssen allerdings<br />

zwei Bedingungen erfüllt sein. Erstens ist dazu notwendig, dass die Schnitte φPQ<br />

als ein Orthonormalsystem in O(Gr2(H), Det # ) <strong>auf</strong>gefasst werden können. Da der<br />

gesamte Schnittraum keine unitäre Struktur trägt <strong>und</strong> das Bild von Φ mit dem indu-<br />

zierten inneren Produkt ausgestattet sein soll, heißt das nur, dass die zu konstruie-<br />

renden Schnitte φ PQ als Bild der Basis linear unabhängig sind.<br />

Zweitens müssen auch die unendlichen Summen, die im Erzeugnis der Orthonor-<br />

malbasis entstehen, holomorph sein. Interpretieren wir nach Bemerkung 4.5 die<br />

konstruierten Schnitte als Elemente eines Bergmannraumes, so ist klar, dass die<br />

Reihen weiterhin holomorph sind, da die holomorphen Funktionen in L 2 eine abge-<br />

schlossene Unteralgebra bilden [3, Seite 364]. Allerdings gilt diese Aussage nur für<br />

endlich-dimensionale Räume, weshalb die Limiten nur schwach holomorph sind,<br />

das heißt <strong>auf</strong> endlich-dimensionalen Untermannigfaltigkeiten holomorph. Ob un-<br />

endliche Summen von Schnitten φ PQ auch im starken Sinn holomorph sind, also<br />

komplex differenzierbar bezüglich der Banachmetriken <strong>auf</strong> Det # <strong>und</strong> Gr2(H), muss<br />

hier eine offene Frage bleiben.<br />

Wir beginnen mit der Konstruktion einer Funktion ˜φ PQ ∈ O(G, C) zu endlichen<br />

Mengen P ⊂ N <strong>und</strong> Q ⊂ Z \ N, die dann einen Schnitt φ PQ induziert. Die Idee<br />

ist, in der Komponente a(g) eines Gruppenelementes g ∈ G die Zeilen, die durch<br />

P indiziert werden, auszutauschen gegen die durch Q indizierten Zeilen aus der c-<br />

Komponente. Dieser Prozess soll durch eine lineare Transformation t PQ beschrieben<br />

werden. Wir werden sehen, dass t PQ g dann ein Element von G 0 ist, <strong>auf</strong> welches der<br />

schon gef<strong>und</strong>ene Schnitt φ0 aus (4.3) angewendet werden kann, so dass schließlich<br />

sein wird.<br />

φ PQ = det a(t PQ g)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!