20.02.2013 Aufrufe

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öko-Institut / <strong>LBD</strong> / RAUE LLP <strong>Fokussierte</strong> <strong>Kapazitätsmärkte</strong><br />

Neben diesen zentralen Elementen ist bzw. war der Strommarkt auch durch eine Reihe<br />

weiterer Rahmenbedingungen gekennzeichnet, die bei einer Bewertung des aktuellen<br />

Marktdesigns nicht ausgeblendet werden sollten und die die aktuelle Spezifikation des<br />

deutschen Strommarktes als reinen Energy-ony-Markt durchaus in Frage stellen.<br />

� Im Rahmen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) erhalten Investoren<br />

für die Errichtung von KWK-Anlagen für einen bestimmten Zeitraum eine<br />

Zuschlagzahlung. Diese Zuschlagzahlungen können ökonomisch auch als<br />

Kapazitätszahlung interpretiert werden. Für größere Anlagen summieren sich<br />

diese Zuschlagzahlungen auf knapp 60 €/kW jährlich. 11<br />

� Im Rahmen des EU ETS erhalten Anlagenbetreiber in der zweiten Handelsperiode<br />

eine kostenlose, nach Brennstoffen differenzierte und auf der Basis von<br />

historischen Produktionsdaten ermittelte Zuteilung von Emissionsberechtigungen.<br />

Auch dies lässt sich letztlich als Kapazitätszahlung interpretieren, die sich<br />

für Steinkohlenkraftwerke auf Werte von etwa 37,50 €/kW und für Erdgaskraftwerke<br />

von etwa 18 €/kW beziffern lassen. 12 Ab der dritten Handelsperiode<br />

(2013-2020) erhalten Stromerzeugungsanlagen keine kostenlosen Zuteilungen<br />

mehr.<br />

Das deutsche Stromversorgungssystem war damit in den Jahren nach der Liberalisierung<br />

im Jahr 1998 nicht nur durch Einkommen aus den o.g. drei Marktsegmenten,<br />

sondern durchaus auch von signifikanten impliziten Kapazitätszahlungen aus anderen<br />

energie- und umweltpolitischen Instrumenten geprägt. Dieses Faktum darf bei der Interpretation<br />

der historischen Entwicklungen im deutschen Strommarkt nicht außen vor<br />

gelassen werden, genau wie die Tatsache, dass zum Beispiel die beschriebenen Erträge<br />

aus dem EU ETS ab 2013 keine Fortsetzung finden werden und auch die Zuschlagzahlungen<br />

des KWKG auf Neuanlagen beschränkt ist, die bis Ende 2020 in Betrieb<br />

genommen werden.<br />

Gleichwohl hat sich das Marktdesign des deutschen (und kontinentaleuropäischen)<br />

Strommarktes in einer konkreten historischen Situation entwickelt. Die Liberalisierung<br />

des Strommarktes in Deutschland erfolgt in einer Situation erheblicher Überkapazitäten,<br />

die in der Zeit von Gebietsmonopolen, Investitionsgenehmigungen und Kostenüberwälzungsgarantien<br />

investiert und überwiegend refinanziert worden waren, also<br />

nahezu keine oder nur noch geringe Kapitalkosten mehr erwirtschaften mussten.<br />

Nach der Übergangsphase der Liberalisierung des deutschen Strommarktes entsteht<br />

nun die Frage, ob Neuinvestitionen wirtschaftlich dargestellt werden können. Ob also<br />

11 Diese Überschlagsrechnung erfolgte für eine Jahresauslastung von 5.000 Stunden als Annuität<br />

über einen Zeitraum von 15 Jahren mit einem Verzinsungsanspruch von 8%.<br />

12 Diese Überschlagsrechnung erfolgte auf Basis der Zuteilungsregelungen für die zweite Handelsperiode<br />

(ZuG 2012, ZuV 2012) für eine Jahresauslastung von 5.000 Stunden in der Basisperiode<br />

und einen CO2-Zertifikatspreis von 10 Euro. Mit abweichenden Auslastungen<br />

bzw. anderen CO2-Preisen ändern sich die Werte proportional.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!