20.02.2013 Aufrufe

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öko-Institut / <strong>LBD</strong> / RAUE LLP <strong>Fokussierte</strong> <strong>Kapazitätsmärkte</strong><br />

4. Keine Beschränkung der Teilnahme am Energy-only- und am Regelenergiemarkt:<br />

Erstens sollen die Kosten für die Verbraucher begrenzt und die Wettbewerbsintensität<br />

am Strommarkt erhalten werden, zweitens kann und soll<br />

durch die Wechselwirkungen zwischen Kapazitäts-, Energy-only- und Regelenergiemarkt<br />

ein größeres Portfolio von Optionen adressiert werden und<br />

drittens werden gerade durch diese Wechselwirkungen auf Seiten der Systemdesigner<br />

wie auch auf der Betreiber- und Investorenseite Lernerfahrungen<br />

ermöglicht, die für die dynamische Weiterentwicklung benötigt werden.<br />

Mit diesem Grundkonzept soll eine möglichst einfache und transparente, aber auch<br />

entwicklungs- und zukunftsfähige Variante eines Kapazitätsmarktes umgesetzt werden.<br />

Das sich damit ergebende Spannungsfeld ist ganz sicher nicht unkompliziert, kann<br />

aber im Rahmen der letztlich für alle Kapazitätsmechanismen in ähnlicher Weise zu<br />

lösenden Parametrisierungsfragen hinreichend robust behandelt werden.<br />

Mit Blick auf die anderen Vorschläge für Kapazitätsmechanismen ergibt sich die folgende<br />

Einordnung:<br />

� Dem Modell des <strong>Fokussierte</strong>n Kapazitätsmarktes liegt die Annahme zugrunde,<br />

dass es einer dauerhaften Ergänzung des Energy-only-Marktes durch einen<br />

Kapazitätsmarkt bedarf. In diesem Kontext liegt der Vorschlag des <strong>Fokussierte</strong>n<br />

Kapazitätsmarktes nahe beim Ausgangspunkt für das Modell eines umfassenden<br />

Kapazitätsmarktes.<br />

� Auch mit Blick auf die Einbeziehung nachfrageseitiger Maßnahmen existieren<br />

starke Anknüpfungspunkte zum Konzept eines umfassenden Kapazitätsmarktes,<br />

während das Konzept der Strategischen Reserve die Nachfrageseite ja<br />

primär durch den Energy-only-Markt adressieren will und die Einbeziehung<br />

von nachfrageseitigen Maßnahmen zwar prinzipiell möglich, aber mit Blick auf<br />

das Gesamtkonzept der Strategischen Reserve nicht wirklich konsistent ist.<br />

� Hinsichtlich des angestrebten Beitrags zum Umbau des Stromsystems unterscheidet<br />

sich das Konzept grundlegend sowohl vom Modell umfassender <strong>Kapazitätsmärkte</strong><br />

wie auch von den Vorschlägen für eine Strategische Reserve,<br />

die beide neben dem primären Ziel der Gewährleistung von Versorgungssicherheit<br />

keine Umbauperspektive für das Stromversorgungssystem in den<br />

Blick nehmen. Anknüpfungspunkte liegen hier eher beim Konzept der Capability-Märkte<br />

(RAP 2012).<br />

� Bezüglich der Wettbewerbsintensität liegen die Anknüpfungspunkte des <strong>Fokussierte</strong>n<br />

Kapazitätsmarktes eher bei den umfassenden <strong>Kapazitätsmärkte</strong>n.<br />

Mit Blick auf die Begrenzung der Kosten für die Verbraucher hat das Konzept<br />

des <strong>Fokussierte</strong>n Kapazitätsmarktes bezüglich der Kosten für Kapazitätszahlungen<br />

Anknüpfungspunkte zur Strategischen Reserve, bezüglich der Netto-<br />

Kosten unter Berücksichtigung der Preiseffekte im Energy-only-Markt eher<br />

beim Konzept des umfassenden Kapazitätsmarktes.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!