20.02.2013 Aufrufe

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fokussierte</strong> <strong>Kapazitätsmärkte</strong> Öko-Institut / <strong>LBD</strong> / RAUE LLP<br />

Gleichwohl ergibt sich mit einer Bandbreite von 13 bis 15,5 GW ein robuster Korridor<br />

für die im Markt agierenden, jedoch von Stilllegung bedrohten Bestandsanlagen.<br />

Neben diesen am Markt aktiven Kraftwerken ist mit Blick auf Stilllegungsgefährdungen<br />

auch die benötigte Kraftwerksreserve relevant, da die Leistung dieser Kraftwerke nur in<br />

extrem seltenen Fällen der Versorgungssicherheitsgefährdung nachgefragt wird. Entso-E<br />

veranschlagt für dieses Kraftwerkssegment aktuell einen Wert von 5% des Lastbedarfs,<br />

so dass sich hier für Deutschland ein Wert von etwa 4 GW ergibt.<br />

Insgesamt ist so für die nächsten Jahre von einem stilllegungsbedrohten Kraftwerkssegment<br />

in der Größenordnung von 17 bis 20 GW auszugehen, wobei an dieser Stelle<br />

nochmals darauf hingewiesen werden soll, dass sich diese Stilllegungen nicht schlagartig,<br />

sondern vor allem im Zyklus großer Revisionen, entsprechender Notwendigkeiten<br />

für Instandhaltungsinvestitionen sowie entlang der konkreten Möglichkeiten zur Minimierung<br />

der Stilllegungskosten (z.B. im Bereich des Personals) ergeben werden.<br />

Im Bereich von weniger als 2.000 Betriebsstunden kommen heute typischerweise alte<br />

Steinkohlekraftwerke, GuD-Kraftwerke und Gasturbinen zum Einsatz. Kraftwerke in<br />

diesem Nachfragebereich werden mit ein bis zwei Starts täglich (morgens vor der<br />

Höchsteinspeisung aus Photovoltaik und abends nach der Einspeisung aus Photovoltaik)<br />

eingesetzt werden müssen. Viele der Bestandskraftwerke werden sich hier nicht<br />

nur vor wirtschaftliche, sondern im Zeitverlauf auch zunehmend vor technische Probleme<br />

gestellt sehen. Darüber hinaus entsteht eine besondere Herausforderung für die<br />

moderneren GuD-Kraftwerke. Diese im Kontext der Energiewende mittel- und langfristig<br />

besonders wichtigen Anlagen werden zukünftig eine besondere Rolle spielen müssen.<br />

Denn sie sind für höhere Auslastungen geeignet, die sich vor allem im Zuge der<br />

saisonalen Unterschiede bei der Windstromerzeugung mittel- und langfristig als wichtig<br />

erweisen werden und emittieren etwa ein Drittel weniger CO2 bzw. nutzen chemische<br />

Speichermedien um ein Drittel besser aus als Gasturbinen. Im aktuellen energiewirtschaftlichen<br />

Umfeld sind sie jedoch in erheblichem Maße stilllegungsbedroht.<br />

Als Kraftwerksreserve dienen gegenwärtig alte Dampfkraftwerke auf Erdgasbasis sowie<br />

öl- und gasgefeuerte Gasturbinen. Diese Anlagen haben schon heute nahezu kein<br />

Erlöspotenzial mehr (vgl. Kapitel 0). Die Inbetriebnahme der neuen Kohlekraftwerke in<br />

den Jahren 2013 und 2014 wird die Bestandskraftwerke weiter verdrängen und den<br />

Stilllegungsdruck noch weiter erhöhen. Da Gasturbinen und Dampfkraftwerke auf Erdgasbasis<br />

bereits heute praktisch nicht mehr eingesetzt werden haben diese Anlagen<br />

keine ökonomische Perspektive mehr und werden ohne weitere Flankierung in naher<br />

Zukunft stillgelegt. 19<br />

Der fortschreitende Ausbau der erneuerbaren Energien wird zu einer stetigen Vergrößerung<br />

dieses Marktsegmentes führen, da durch den Verdrängungseffekt immer mehr<br />

Kraftwerke weniger als 2.000 Benutzungsstunden erreichen würden. Die Abgrenzung<br />

19 Als Beispiel hierfür kann die Ankündigung von EON zur Stilllegung von drei erdgasgefeuerten<br />

Blöcken an den Standorten Irsching, Staudinger und Franken dienen.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!