20.02.2013 Aufrufe

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öko-Institut / <strong>LBD</strong> / RAUE LLP <strong>Fokussierte</strong> <strong>Kapazitätsmärkte</strong><br />

also die Frage der optimalen Systemkosten über die Zeit hängt die Bewertung sehr<br />

stark von den Annahmen und Erwartungen für die wirtschaftlichen und politischen<br />

Rahmenbedingungen sowie der Spezifikation und Parametrisierung der Kapazitätsinstrumente<br />

ab. Theoretische Überlegungen (EWI 2012) lassen aber vermuten, dass<br />

sich Betriebs- und Investitionsentscheidungen, die die Knappheitssignale des Energyonly-<br />

wie auch des Kapazitätsmarktes einbeziehen und vor allem auch die Nachfrageseite<br />

direkt adressieren, zu Ergebnissen führen, die im Lichte der dynamischen Effizienz<br />

vorteilhafter sind. Vor diesem Hintergrund können sich also durchaus Effizienzvorteile<br />

für den umfassenden Kapazitätsmarkt, durchaus aber auch für den <strong>Fokussierte</strong>n<br />

Kapazitätsmarkt ergeben.<br />

Letztlich bleibt aber auch darauf hinzuweisen, dass sich ein belastbarer Nachweis realer<br />

Effizienzvorteile aus unterschiedlichen Gründen ohnehin als schwierig bis unmöglich<br />

erweist (DICE 2011a)<br />

6.5 Lernfähigkeit und Beitrag zum Umbau des Stromversorgungssystems<br />

Schließlich ist zu berücksichtigen, inwieweit das Kapazitätsinstrument lern- und weiterentwicklungsfähig<br />

ist und Beiträge für die Umgestaltung des Stromversorgungssystems<br />

erbringen kann.<br />

Die Lernfähigkeit der verschiedenen Kapazitätsinstrumente ist im engen Zusammenhang<br />

mit dem potenziellen Beitrag zum Umbau des Stromversorgungssystems in Richtung<br />

erneuerbarer Energien zu sehen. Die Modelle der Strategischen Reserve und der<br />

umfassenden <strong>Kapazitätsmärkte</strong> richten sich – auch im Lichte des zugrundeliegenden<br />

Ansatzes „Ein Ziel – ein Instrument“ – exklusiv auf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit.<br />

Die Herausforderungen in den Bereichen Flexibilitätssicherung in<br />

Stromversorgungssystemen mit hohen Anteilen variabler erneuerbarer Energien sowie<br />

mit Blick auf den Aufbau bzw. den Erhalt eines CO2-intensiven Kapitalstocks werden<br />

damit in den Wirkungsbereich anderer Instrumente delegiert. Dies kann bei Einzelaspekten<br />

durchaus legitim sein, muss aber auch die Restriktionen berücksichtigen, die<br />

sich aus einem sehr breit ausdifferenzierten und stark interagierenden Instrumentenportfolios<br />

ergeben. 29<br />

Das Modell des <strong>Fokussierte</strong>n Kapazitätsmarktes nimmt dagegen die Herausforderungen<br />

aus den Bereichen Flexibilitätsanforderungen für neue Kraftwerke sowie die klimapolitischen<br />

Restriktionen bei Neubaukraftwerken explizit auf und adressiert diese mit<br />

29 An dieser Stelle sei nur an die gegenläufigen Effekte erinnert, sie sich aus den mit Einzelinstrumenten<br />

verfolgten Bestrebungen zur Aktivierung des Potenzials steuerbarer Lasten einerseits<br />

und der Kompensation von Stromkosten (z.B. durch die Befreiung von Netznutzungsentgelten<br />

bei bestimmten, d.h. hohen Jahresauslastungen) ergeben können. Zur Gesamtproblematik<br />

vgl. auch Matthes (2010).<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!