20.02.2013 Aufrufe

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fokussierte</strong> <strong>Kapazitätsmärkte</strong> Öko-Institut / <strong>LBD</strong> / RAUE LLP<br />

lichkeit der rein finanziellen Erfüllung eröffnet würde, die ggf. dann nicht zur Bereitstellung<br />

der notwendigen Kapazitäten im Knappheitsfall führen und das Ziel des Kapazitätsmarkts<br />

ad absurdum führen könnte.<br />

Zusammenfassend lassen sich für das Modell des <strong>Fokussierte</strong>n Kapazitätsmarktes<br />

folgende Produktstrukturierungen ableiten:<br />

1. für Neuanlagen Kapazitätszahlungen über 15 Jahre, verbunden mit technischen<br />

Qualifikationsanforderungen, in einer Einführungsphase möglicherweise mit<br />

Begrenzung auf Regionen mit Netzengpässen und einem Nachweis der physischen<br />

Verfügbarkeit sowie gebunden an eine Call-Option;<br />

2. für Bestandsanlagen Kapazitätszahlungen über 1 Jahr, verbunden mit einem<br />

Nachweis der physischen Verfügbarkeit sowie gebunden an eine Call-Option<br />

(technische Qualifikationsanforderungen können in einer späteren Phase als<br />

Anforderung hinzutreten), ausgeschrieben mit einem Volumen von ca. 25% des<br />

Bestandsanlagensegments;<br />

3. für Bestandsanlagen Kapazitätszahlungen über 4 Jahre, verbunden mit einem<br />

Nachweis der physischen Verfügbarkeit sowie gebunden an eine Call-Option<br />

(technische Qualifikationsanforderungen können in einer späteren Phase als<br />

Anforderung hinzutreten), ausgeschrieben mit einem Volumen von ca. 75% des<br />

Bestandsanlagensegments;<br />

4. Maßnahmen im Bereich steuerbarer Lasten können im Bestandsanlagensegment<br />

an der Auktion für beide Produkte teilnehmen, verbundenen mit der Gewährleistung<br />

eines Abrufs von beispielsweise 10 Mal für bis zu 6 Stunden (oder<br />

weniger).<br />

Mit einer solchen Produktstruktur kann ein Markt mit einer sinnvollen Auktionsfrequenz<br />

aufgesetzt werden (siehe Kapitel 5.4), der eine zunehmender Liquidität sowie die notwendigen<br />

Lerneffekte und eine hinreichende Anpassungsfähigkeit erwarten lässt.<br />

5.4 Auktionen und Erfüllung<br />

Die Auktion von Kapazitäten (Kraftwerke oder steuerbare Lasten) bildet ein zentrales<br />

Element des <strong>Fokussierte</strong>n Kapazitätsmarkts. Für die Spezifikation des Auktionsverfahrens<br />

sind folgende zentrale Aspekte zu behandeln (Matthes/Neuhoff 2007):<br />

1. Wer soll für die Auktion teilnahmeberechtigt sein?<br />

2. Welche Anzahl von Runden sollte die Auktion umfassen?<br />

3. Welcher Preisbildungsmechanismus sollte der Auktion zugrunde liegen?<br />

4. In welcher Frequenz sollten die Kapazitätsauktionen erfolgen?<br />

5. Sollten Mengenrestriktionen für die Angebote eingeführt werden?<br />

6. Sollte ein spezifisches Marktmonitoring erfolgen?<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!