20.02.2013 Aufrufe

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öko-Institut / <strong>LBD</strong> / RAUE LLP <strong>Fokussierte</strong> <strong>Kapazitätsmärkte</strong><br />

Hintergrund dieser ja durchaus vielfältigen Barrieren für die Erschließung des Potenzial<br />

nachfrageseitiger Hemmnisse ist auch nicht zu erkennen, dass sich diese Situation im<br />

Rahmen des heutigen Energy-only-Marktes ändern könnte (SEDC 2011).<br />

Dabei sind die Potenziale erheblich, sowohl einzelne Sektoranalysen (FfE 2010, Paulus/Borggrefe<br />

2011, SEDC 2011, VDE 2012b) als auch Erfahrungen aus anderen<br />

Märkten (PJM 2011) zeigen, dass ein signifikanter Teil des Last- und Flexibilitätsbedarfs<br />

über steuerbare Lasten gedeckt werden kann. Insbesondere gilt dies für den Fall,<br />

dass der Bereich steuerbarer Lasten über Aggregatoren erschlossen werden soll und<br />

so auch das Segment der kleinen und mittleren Verbraucher für entsprechende Maßnahmen<br />

erschlossen werden kann.<br />

Für Deutschland dürfte in den nächsten Jahren ein Potenzial steuerbarer Lasten von<br />

1.000 bis 3.000, mittelfristig mindestens in der Größenordnung von 3.000 bis 5.000<br />

MW erschlossen werden können, wobei diese Potenziale sehr stark von der Dauer der<br />

Lastbedarfssenkung bzw. –verschiebung abhängen (FfE 2010).<br />

Abbildung 11 Differenz zur Höchstlast für die 100 lasthöchsten Stunden in Deutschland,<br />

2006 bis 2011<br />

MW ggü. Höchstlast<br />

0<br />

-1.000<br />

-2.000<br />

-3.000<br />

-4.000<br />

-5.000<br />

-6.000<br />

-7.000<br />

Lastverlauf 2011<br />

Lastverlauf 2010<br />

Lastverlauf 2009<br />

Lastverlauf 2008<br />

Lastverlauf 2007<br />

Lastverlauf 2006<br />

-5.000 MW<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Quelle: Entso-E, Berechnungen des Öko-Instituts<br />

Die Abbildung 11 verdeutlich diese Größenordnung. Mit Ausnahme des Krisenjahrs<br />

2009 25 hätte damit die Höchstlast im deutschen Stromversorgungssystem um 3.000 bis<br />

5.000 MW verringert werden können, wenn in insgesamt 50 Stunden eine Lastverlage-<br />

25 Im Jahr 2009 lag die Höchstlast (nach den Daten des European Network of Transmission<br />

System Operators for Electricity – Entso-E) um mehrere Tausend Megawatt unter den Vergleichswerten<br />

der anderen dargestellten Jahre.<br />

61<br />

-2.000 MW<br />

-3.000 MW<br />

-6.000 MW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!