20.02.2013 Aufrufe

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fokussierte</strong> <strong>Kapazitätsmärkte</strong> Öko-Institut / <strong>LBD</strong> / RAUE LLP<br />

� Der <strong>Fokussierte</strong> Kapazitätsmarkt erfasst mit hoher Wahrscheinlichkeit ein<br />

größeres Kapazitätsvolumen als die Strategische Reserve, bleibt aber mit<br />

großer Sicherheit auch deutlich unter dem des umfassenden Kapazitätsmarktes.<br />

Durch die Differenzierung zwischen einem Bestandsanlagen- und einem<br />

Neuanlagensegment fällt der o.g. Preiseffekt des umfassenden Kapazitätsmarktes<br />

insgesamt geringer aus. Die Preiseffekte auf dem Energy-only-Markt<br />

sind bei gleichem Versorgungssicherheitsniveau identisch mit denen für das<br />

Modell des umfassenden Kapazitätsmarktes. Der Nettoeffekt dürfte also unter<br />

denen der beiden anderen Modelle liegen, da mögliche Ineffizienzen aus der<br />

regulatorisch entschiedenen Splittung des Marktes für stilllegungsbedrohte<br />

Bestands- und notwendige Neuanlagen im Vergleich zu einem einheitlichen<br />

Markt zwar zweifelsohne vorhanden sein, aber kaum eine Größenordnung erreichen<br />

werden, die die Unterschiede bei den anderen Kostenkomponenten<br />

ausgleicht.<br />

Eine etwas andere Situation ergibt sich für die Verteilungseffekte zwischen den verschiedenen<br />

Erzeugern:<br />

� Mit seinem einheitlichen Preissignal für den gesamten Strommarkt hat der umfassende<br />

Kapazitätsmarkt keine wesentlichen Verteilungseffekte. Alle Erzeuger<br />

erhalten eine zusätzliche Zahlung in gleicher Größenordnung.<br />

� Mit der intendierten Erzeugung hoher Preisspitzen (wie auch immer diese<br />

letztlich auf Fixkostendeckung oder Neuinvestitionen wirken) durch die Strategische<br />

Reserve erhöhen sich überproportional die Deckungsbeiträge der zum<br />

Zeitpunkt dieser Preisspitzen betriebenen Kraftwerksanlagen, auch der mit<br />

sehr guter Fixkostendeckung und vergrößern damit die entsprechenden Verteilungseffekte.<br />

� Für den <strong>Fokussierte</strong>n Kapazitätsmarkt ergeben sich vor allem Verteilungseffekte<br />

vor allem zwischen den Kraftwerken, die sich für die Teilnahme an den<br />

beiden Auktionssegmenten qualifizieren bzw. in diesen Auktionen erfolgreich<br />

sind und den Kraftwerken, die nicht in den Genuss von Kapazitätszahlungen<br />

kommen.<br />

Letztlich bedarf es also hinsichtlich der Verteilungswirkungen der verschiedenen Modelle<br />

einer eher politischen Bewertung, wie die Verteilungseffekte zwischen Erzeugern<br />

und Verbrauchern (also die Effekte auf die Strompreise) und die Verteilungseffekte<br />

zwischen den Erzeugern (also die unterschiedlichen Gewinnmargen im Markt) gegenseitig<br />

gewichtet werden. Darüber hinaus hängen die Effekte im Einzelnen sehr stark<br />

von der genauen Parametrisierung der verschiedenen Modelle sowie den energiewirtschaftlichen<br />

und den klima- und energiepolitischen Rahmenbedingungen für den<br />

Strommarkt insgesamt ab. Hier bedarf es weiterer Analysen.<br />

Grundsätzlich gilt dies auch für die Bewertung der (gesamtwirtschaftlichen) Effizienz,<br />

die ja Verteilungseffekte zunächst ausblendet und sich auf die Optimierung der Systemkosten<br />

konzentriert. Die statische Effizienz (zu einem gegebenen Zeitpunkt) ist vergleichsweise<br />

einfach zu modellieren und zu bewerten. Für die dynamische Effizienz,<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!