20.02.2013 Aufrufe

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Fokussierte Kapazitätsmärkte - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fokussierte</strong> <strong>Kapazitätsmärkte</strong> Öko-Institut / <strong>LBD</strong> / RAUE LLP<br />

� Die explizite Lern- und Zukunftsperspektive des <strong>Fokussierte</strong>n Kapazitätsmarktes<br />

ist in den bisherigen Vorschlägen für Kapazitätsmechanismen in der Regel<br />

nicht ausreichend berücksichtigt.<br />

In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Elemente des <strong>Fokussierte</strong>n Kapazitätsmarktes<br />

weiter spezifiziert.<br />

5.2 Abgrenzung der Marktsegmente<br />

5.2.1 Stilllegungsbedrohte Bestandskraftwerke<br />

Die Margensituation für Kraftwerke lässt indikative Einschätzungen zu stilllegungsbedrohten<br />

Kraftwerken zu. Abbildung 8 vermittelt einen Eindruck zur Entwicklung der kumulierten<br />

Deckungsbeiträge verschiedener Kraftwerke in Abhängigkeit von der Jahresauslastung<br />

am Beispiel der beobachteten Spotmarktpreise für das Jahr 2011. Betrachtet<br />

werden dabei nur Kraftwerksoptionen, für die eine nicht ausreichende Fixkostendeckung<br />

vermutet werden kann. Aus diesem Grund werden Braunkohlenkraftwerke nicht<br />

in die Analyse einbezogen, da die Problematik der Fixkostendeckung bei den betrachteten<br />

Strompreisniveaus und dem sehr preiswerten Brennstoff Braunkohle hier kaum<br />

auftreten wird.<br />

Abbildung 8 Entwicklung der Deckungsbeiträge aus dem Spotmarkt verschiedener<br />

Kraftwerksoptionen in Abhängigkeit von der Auslastung, 2011<br />

Quelle: EEX, Berechnungen des Öko-Instituts<br />

Die Darstellung zeigt, dass sich aus höheren kurzfristigen Grenzkosten (Brennstoff und<br />

CO2-Kosten) eine geringere Jahresauslastung ergibt und entsprechend geringere Beiträge<br />

zur Deckung der fixen Betriebskosten erwirtschaftet werden können. Ältere (größere)<br />

Steinkohlenkraftwerke mit Grenzkosten von ca. 50 €/MWh konnten damit im Jahr<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!