25.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stipendien- und Gastwissenschaftlerprogramm<br />

Graduiertenkolleg<br />

DFG-Graduiertenkolleg 1575 Die christlichen Kirchen vor <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung »Europa«<br />

(1890 bis zur Gegenwart)<br />

Seit dem 01. April 2009 besteht ein gemeinsam von <strong>der</strong> Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

und dem IEG getragenes Graduiertenkolleg, in dem die Doktoranden sowie ein Postdoktorand<br />

an individuellen Projekten arbeiten. Vertreten sind die Disziplinen Geschichtswissenschaft,<br />

Theologie, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaft. Jedes Projekt erhält eine interdisziplinäre<br />

Doppelbetreuung. Die Mitglie<strong>der</strong> des Graduiertenkollegs werden von den beteiligten<br />

Hochschullehrern und den Direktoren des IEG (Irene Dingel und Johannes Paulmann) ausgewählt.<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> mit externer För<strong>der</strong>ung sind dem Kolleg assoziiert und können das<br />

gesamte Betreuungs- und Qualifizierungsangebot nutzen. Das Forschungsprogramm des<br />

Kollegs wird von einem Studienprogramm begleitet, das auch den restlichen IEG-Stipendiaten<br />

offen steht. Die maximal dreijährige För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> hier angesiedelten Dissertationen begann<br />

am 01. April bzw. 01. Oktober 2009. Für einige <strong>der</strong> Graduierten endete im Jahr <strong>2012</strong> die reguläre<br />

För<strong>der</strong>ung, neue Kollegiaten kamen hinzu. Die aktuellen Mitglie<strong>der</strong>, ihre Forschungsthemen<br />

und die Betreuenden an <strong>der</strong> Johannes Gutenberg-Universität Mainz bzw. am IEG sind:<br />

Doktoranden<br />

Alena Alshanskaya (Weißrussland)<br />

Der Europa-Diskurs <strong>der</strong> russisch-orthodoxen<br />

Kirche<br />

Dissertationsbetreuung: Prof. Dr. Jan<br />

Kusber / Prof. Dr. Thomas Bremer, Münster<br />

Martin-Paul Buchholz (Deutschland)<br />

Die Kirchen in <strong>der</strong> Ukraine vor <strong>der</strong> europäischen<br />

Frage<br />

Disstertationsbetreuung: Prof. Dr. Jan<br />

Kusber / Prof. Dr. Christiane Tietz<br />

Verena Bull (Deutschland)<br />

Europavorstellungen Pius XI.<br />

Dissertationsbetreuung: Prof. Dr. Johannes<br />

Meier / Prof. Dr. Michael Kißener<br />

Anca Florescu (Deutschland / Rumänien)<br />

Europavorstellungen <strong>der</strong> katholischen Kirche<br />

in Deutschland<br />

Dissertationsbetreuung: Prof. Dr. Edeltraud<br />

Roller / Prof. Dr. Gerhard Kruip<br />

Kollegiatin bis 30.09.<strong>2012</strong>, seither assoziiertes<br />

Mitglied<br />

Mykhailo Gordyy (Ukraine)<br />

Die Haltung <strong>der</strong> rumänischen Orthodoxie zur<br />

europäischen Integration<br />

Dissertationsbetreuung: Prof. Dr. Leonard<br />

Hell / Prof. Dr. Jan Kusber<br />

Björn Griebel (Deutschland)<br />

Privilegierung von Religionsgemeinschaften<br />

in Mitgliedsstaaten <strong>der</strong> EU und <strong>der</strong> EMRK vor<br />

dem Hintergrund eines europarechtlichen<br />

Gebots zu religiösem Pluralismus<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!