25.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 Veranstaltungen<br />

dem Wiener Kongress); Werner K. Blessing, Erlangen (Parität <strong>der</strong> Konfessionen, mo<strong>der</strong>nes Staatsprinzip<br />

und gesellschaftliche Herausfor<strong>der</strong>ung); Dominik Burkard, Würzburg (Konzeptionen zur<br />

Organisation <strong>der</strong> »deutschen Kirche« im Umfeld des Wiener Kongresses); Heinrich de Wall, Erlangen<br />

(Art. XVI WBA – Individualrecht o<strong>der</strong> Regelung zugunsten <strong>der</strong> Kirchen?); Heinz Duchhardt,<br />

Mainz (Steins »Kirchenpolitik« auf dem Wiener Kongress); Karl Hausberger, Regensburg (Dalbergs<br />

Konkordatspläne <strong>für</strong> das Reich und den Rheinbund); Michael Hundt, Lübeck (Die Min<strong>der</strong>mächtigen<br />

und die Kirchenartikel); Philipp Menger, Potsdam (Die Heilige Allianz); Paul Oberholzer,<br />

Rom / Italien (Pius VII. und die Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Gesellschaft Jesu); Renate Penßel, Erlangen<br />

(Der Wiener Kongress und <strong>der</strong> Rechtsstatus <strong>der</strong> jüdischen Kultusgemeinschaften); Roberto Regoli,<br />

Rom / Italien (Consalvi und die Restitution des Kirchenstaates); Thomas Weller, Mainz (Die Ächtung<br />

<strong>der</strong> Sklaverei in <strong>der</strong> Kongressakte und die Reaktionen <strong>der</strong> Kirchen); Johannes Wischmeyer,<br />

Mainz (Melange religions- und konfessionspolitischer Interessen: preußisch-österreichische Pläne<br />

<strong>für</strong> eine Bundeskirchenverfassung).<br />

X. Wittenberger Frühjahrstagung »Gute Ordnung – Ordnungsmodelle und<br />

Ordnungsvorstellungen im Zeitalter <strong>der</strong> Reformation«<br />

Tagung von 08.–10.03.<strong>2012</strong> in Wittenberg, Leucorea<br />

Die zehnte Tagung in <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> vom IEG (Irene Dingel) in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> theologischen<br />

Fakultät <strong>der</strong> Universität Leipzig (Armin Kohnle) und <strong>der</strong> Leucorea-Stiftung veranstalteten<br />

Wittenberger Frühjahrstagungen stellte die Frage <strong>der</strong> Ordnungsmodelle und Ordnungsvorstellungen<br />

im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t in den Mittelpunkt. Durch Betrachtung unterschiedlicher Typen<br />

normativer Quellen sollten Ordnungsvorstellungen in theologischen o<strong>der</strong> kirchenorganisatorischen<br />

Fragen mit an<strong>der</strong>en Themenfel<strong>der</strong>n und Quellentypen korreliert werden. Ein beson<strong>der</strong>es<br />

Erkenntnisinteresse bestand hinsichtlich <strong>der</strong> Bedeutung des konfessionellen Moments <strong>für</strong><br />

die Vorstellung von Ordnung. Die Referate, die sich jeweils einer Quellengattung widmeten,<br />

stellten diese systematisierend vor und analysierten sie anhand ausgewählter Beispiele, vornehmlich<br />

aus dem thematischen und geographischen Rahmen <strong>der</strong> Wittenberger Reformation,<br />

unter <strong>der</strong> Frage: Was verstand man im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t unter »guter Ordnung« und auf welche<br />

Modelle griff man zurück, um sie zu etablieren, durchzuführen o<strong>der</strong> zu garantieren? Zwar ließen<br />

sich in vielen Bereichen <strong>der</strong> Ordnungstätigkeit konfessionelle Faktoren namhaft machen,<br />

doch erwies sich das obrigkeitliche Bemühen um die Gestaltung einer »guten Ordnung« <strong>der</strong><br />

Gesellschaft als konfessionenübergreifende Signatur <strong>der</strong> Frühen Neuzeit. Die Tagungsergebnisse<br />

werden publiziert.<br />

Referenten: Sabine Arend, Heidelberg (Kirchenordnungen); Joachim Berger, Mainz (Hofordnungen);<br />

Arne Butt, Göttingen (Konsistorialordnungen); Heiko Jadatz, Leipzig (Altgläubige<br />

Visitationsordnungen); Henning P. Jürgens, Mainz (Eheordnungen); Armin Kohnle, Leipzig (Universitätsordnungen);<br />

Robert Kolb, St. Louis / USA (Begräbnisordnungen); Stefan Michel, Jena

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!