25.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Veranstaltungen<br />

phologie in Spanien?); Małgorzata Maksymiak, Rostock (Untergangs- und Aufgangsprobleme des<br />

jüdischen Homo Europaeus. Zur Rezeption Spenglers »Untergang des Abendlandes« unter den<br />

jüdischen Deutschen und den neuen Hebräern in Palästina); Michael Thöndl, Innsbruck / Österreich<br />

(»Jahre <strong>der</strong> Entscheidung« im faschistischen Imperium. Die Rezeption von Oswald Spengler<br />

in Mussolinis Italien); John C. Wood, Mainz (»German foolishness« and the »prophet of doom«:<br />

Oswald Spengler and the Inter-war British Press); Thomas Zwenger, Bonn (Abendvortrag: Der<br />

»Untergang des Abendlandes« – eine »Astrologie <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong>«. Oswald Spengler und <strong>der</strong> Mythos<br />

<strong>der</strong> »Universalgeschichte«).<br />

Sakralisierung und Entsakralisierung. Politische Herrschaft und religiöse Interpretation<br />

Öffentlicher Vortrag am 25.06.<strong>2012</strong> und Masterclass am 26.06.<strong>2012</strong> im IEG<br />

In einem öffentlichen Abendvortrag sprach <strong>der</strong> Soziologe und Sozialphilosoph Hans Joas (Freiburg)<br />

über seine aktuelle Forschung zur historischen Entwicklung des Spannungsverhältnisses<br />

von Religion und Politik seit <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> sogenannten Weltreligionen in <strong>der</strong> Achsenzeit.<br />

Zu <strong>der</strong>en großen Errungenschaften zählt laut Joas vor allem die Relativierung politischer<br />

Herrschaftsformen und gesellschaftlicher Ungleichheit aus religiösen Motiven. Der Vortrag<br />

erfolgte auf Einladung <strong>der</strong> BMBF-Nachwuchsgruppe »Europabil<strong>der</strong> evangelischer Missionare«.<br />

Für die Promotionsstipendiaten und Mitarbeiter des IEG wurde am 26.06.<strong>2012</strong> eine Masterclass<br />

zum Thema »Sakralisierungsprozesse: ihre Erklärung und Begründung« veranstaltet, in<br />

<strong>der</strong> Joas Teile seines aktuellen Buches Die Sakralität <strong>der</strong> Person. Eine neue Genealogie <strong>der</strong> Menschenrechte<br />

(2011) zur Diskussion stellte. Im Zentrum <strong>der</strong> Debatte standen die verschiedenen<br />

Begründungmöglichkeiten von Werten, wobei Joas argumentierte, dass die Entstehung von<br />

Werten weniger mit dem Verweis auf religiöse o<strong>der</strong> kulturelle Traditionen, son<strong>der</strong>n vielmehr<br />

mit Blick auf persönliche und emotionale Erfahrungen von Gut und Böse erklärt werden müsse.<br />

Bil<strong>der</strong> als Quellen <strong>der</strong> Missionsgeschichtsschreibung<br />

Workshop am 10.07.<strong>2012</strong> im IEG<br />

Bil<strong>der</strong> erfüllten in den Missionen <strong>der</strong> Neuzeit wichtige Funktionen. Einerseits wurden sie in <strong>der</strong><br />

Verbreitung von Glaubensinhalten eingesetzt. An<strong>der</strong>erseits produzierten Missionare weltweit<br />

Bil<strong>der</strong> und verbreiteten diese in ihren europäischen Heimatlän<strong>der</strong>n. Missionshistoriker sehen<br />

sich heute mit reichen Bildarchiven konfrontiert, die es gilt, <strong>für</strong> die Forschung fruchtbar zu<br />

machen. Der Workshop »Bil<strong>der</strong> als Quellen <strong>der</strong> Missionsgeschichtsschreibung« wurde von <strong>der</strong><br />

BMBF-Nachwuchsgruppe organisiert mit dem Ziel, kritisch auf die spezifischen Möglichkeiten<br />

und Probleme visueller Quellen zu reflektieren. Einführend sprach Katharina Stornig über<br />

einige relevante Theorien und Methoden <strong>der</strong> historischen Bildinterpretation (Panofski, Mitchell,<br />

Morgan). Der zweite Teil des Workshops widmete sich <strong>der</strong> gemeinsamen Lektüre eines<br />

einschlägigen Textes zur Missionsfotografie (Kathryn T. Long). In <strong>der</strong> abschließenden enga-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!