25.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publikationen<br />

Archiv <strong>für</strong> Reformationsgeschichte – Literaturbericht (ARG-L)<br />

Der Literaturbericht, eine interdisziplinäre, kommentierte Bibliographie zur Reformationsgeschichte<br />

(1450–1650), erscheint jährlich mit etwa 800 Einträgen als selbständiges Beiheft des<br />

Archivs <strong>für</strong> Reformationsgeschichte. Die Rezensenten sind international ausgewiesene Wissenschaftler<br />

aller historisch arbeitenden Disziplinen. Neben Monographien berücksichtigt <strong>der</strong><br />

Literaturbericht, <strong>der</strong> im Auftrag des Vereins <strong>für</strong> Reformationsgeschichte und des IEG erstellt<br />

wird, Zeitschriften und an<strong>der</strong>e regelmäßig erscheinende Periodika. Er zielt darauf, die <strong>für</strong> die<br />

Erforschung des Zeitalters <strong>der</strong> Reformation relevante Literatur umfassend bibliographisch<br />

zu dokumentieren und inhaltlich zu charakterisieren. Zugrunde gelegt ist eine Systematik, die<br />

sowohl einen themenorientierten als auch einen geographisch ausgerichteten, raschen Zugriff<br />

erlaubt (1.) Allgemeines, 2.) Religion und Kirche, 3.) Geist und Kultur, 4.) Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

5.) Staat: Verfassung, Verwaltung, Recht, 6.) Die europäischen Län<strong>der</strong>, 7.) Entdeckungen,<br />

Kolonisation, Mission, 8.) Sonstiges und Nachträge). Den bibliographischen Einträgen folgen<br />

kurze, kommentierende Inhaltsanzeigen, die eine kompakte Orientierung über Forschungsschwerpunkte<br />

und -perspektiven ermöglichen. Autoren-, Orts- und Namenregister erhöhen<br />

die Handhabbarkeit dieser »Bibliographie raisonnée «. Der 41. Jahrgang des Literaturberichts<br />

erschien <strong>2012</strong> mit 246 Seiten. Die Redaktion lag weiterhin bei Markus Wriedt (Frankfurt a.M.).<br />

Recensio.net<br />

Im DFG-geför<strong>der</strong>ten Projekt recensio.net entsteht eine europaweit ausgerichtete, mehrsprachige<br />

Plattform <strong>für</strong> Rezensionen geschichtswissenschaftlicher Literatur. Das Projekt wird<br />

von <strong>der</strong> Bayerischen Staatsbibliothek in München aus koordiniert, die Projektleitung liegt am<br />

Deutschen Historischen <strong>Institut</strong> Paris (Gudrun Gersmann). Das IEG ist vor allem <strong>für</strong> die Säule 2<br />

(Präsentationen von Aufsätzen, Monographien und Online-Ressourcen sowie Kommentare<br />

zu Rezensionen und Präsentationen) verantwortlich. Recensio.net fußt auf zwei Grundgedanken:<br />

1.) Zeitschriftenredaktionen können ihre bisher ausschließlich gedruckt veröffentlichten<br />

Rezensionsteile online publizieren. Die kooperierenden Redaktionen arbeiten weiterhin autark.<br />

Die Rezensionsteile <strong>der</strong> einzelnen Zeitschriften bleiben auf recensio.net separat und gezielt<br />

ansteuerbar. Die Bayerische Staatsbibliothek München reichert die Rezensionen mit Metadaten<br />

an, bindet sie an die Bibliothekskataloge an und sorgt <strong>für</strong> die Langzeitarchivierung <strong>der</strong><br />

Rezensionen. 2.) Wissenschaftler erhalten die Möglichkeit, ihre Aufsätze o<strong>der</strong> Monographien<br />

auf recensio.net zu präsentieren, indem sie <strong>der</strong>en Kernthesen vorstellen. Im Berichtsjahr konnten<br />

weitere Kooperationen mit Zeitschriften geschlossen werden, eine interdisziplinäre Konferenz<br />

im Januar 2013 wurde vorbereitet. Über die Ideen des Portals in Bezug auf die Themen<br />

Web 2.0 und Open Access wurde u.a. auf dem Historikertrag in Mainz diskutiert, das Projekt<br />

wurde wie im vergangenen Jahr mehrfach vorgestellt. Bis Ende des Jahres <strong>2012</strong> kooperierten<br />

31 Zeitschriften und stellten über 7500 Rezensionen online; 111 Autoren präsentierten ihre<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!