25.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Publikationen<br />

EGO | <strong>Europäische</strong> <strong>Geschichte</strong> Online (www.ieg-ego.eu)<br />

Das Portal EGO | <strong>Europäische</strong> <strong>Geschichte</strong> Online bietet eine transkulturelle <strong>Geschichte</strong> Europas im<br />

Internet. Die inzwischen über 170 Beiträge (250 inklusive Übersetzung) erschließen in zehn Themensträngen<br />

500 Jahre europäischer <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Neuzeit über Län<strong>der</strong>-, Fach- und Methodengrenzen<br />

hinweg. Durch die multimediale Präsentation – mit den Beiträgen sind Abbildungen,<br />

Quellentexte, Statistiken, Karten, Ton- und Filmdokumente sowie bibliographische Informationen<br />

verbunden – und die dreifache Vernetzung wird ein Streifzug durch Zeiten, Räume und<br />

Themen möglich. Das Projekt ist Teil des Querschnittsbereichs im IEG-Forschungsprogramm<br />

(s.S. 67f.).<br />

<strong>Europäische</strong> Friedensverträge <strong>der</strong> Vormo<strong>der</strong>ne – online<br />

(www.ieg-friedensvertraege.de)<br />

Im Rahmen des DFG-geför<strong>der</strong>ten Projektes <strong>Europäische</strong> Friedensvertrage <strong>der</strong> Vormo<strong>der</strong>n –<br />

online wurde eine einzigartige digitale Bilddatenbank mit 1800 Friedensverträgen des Zeitraums<br />

1450 bis 1789 erstellt. Neben den digitalisierten Originalabbildungen <strong>der</strong> Vertragstexte<br />

sind Unterhändlerausfertigungen bzw. Ratifikationen, Kopien, Editionen, Transkriptionen und<br />

weitere relevante Informationen, wie z.B. Karten kostenlos verfügbar. Die Datenbank wird<br />

international <strong>für</strong> die Forschung und Lehre genutzt.<br />

HGIS Germany (www.hgis-germany.de)<br />

Das historisch-geographische Informationssystem HGIS Germany präsentiert die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> deutschen und europäischen Staatenwelt seit 1815. Diese Geo-Datenbank erlaubt eine<br />

interaktive Reise durch Raum und Zeit, die wesentliche geographische und historische Informationen<br />

bereithält. Dazu gehören Wirtschaftsdaten, Bevölkerungszahlen o<strong>der</strong> dynastische<br />

Verbindungen sowie statistische Informationen und multimediale Beschreibungen.<br />

IEG-Maps (www.ieg-maps.uni-mainz.de)<br />

IEG-Maps ist ein am IEG betriebener Server, <strong>der</strong> seit 2000 digitale historische Grundkarten<br />

im Internet zur Verfügung stellt. In zwölf Kartenserien liegen inzwischen über 700 Karten<br />

zur deutschen und europäischen <strong>Geschichte</strong> seit 1378 vor. Die Serien umfassen die Themenbereiche<br />

Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verkehr. Neben erläuternden Begleittexten zu<br />

den einzelnen Karten bietet <strong>der</strong> Kartenserver nutzerfreundliche Downloadmöglichkeiten in<br />

verschiedenen Dateivarianten sowie eine Suchfunktion.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!