25.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Umgang mit Differenz in Europa – Forschungstätigkeit <strong>2012</strong><br />

Joachim Berger,<br />

Michael Piotrowski,<br />

Stefan Schmunk,<br />

Marcus Held und<br />

Felix Saurbier<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Projektphase durch die DFG seit 01.07.2009 stellt neben <strong>der</strong> Kommunikation<br />

mit den Fachherausgebern die Programmierung <strong>der</strong> Publikationsplattform, die Redaktion<br />

und die multimediale Vernetzung des Projektes sicher. Bis zum 31.12.2013 läuft die zweite<br />

För<strong>der</strong>phase.<br />

Das Beitragssample wird sukzessive auf etwa 200 Originalbeiträge und etwa 100 Übersetzungen<br />

erweitert. Die Programmierung des Redaktionssystems und die Benutzeroberfläche<br />

werden <strong>für</strong> den Übergang in den Dauerbetrieb (ab 01.01.2014) vorbereitet.<br />

Projektleitung: Irene Dingel und Johannes Paulmann mit Claudine Moulin (Universität Trier).<br />

Projektsteuerung: Joachim Berger; Verschlagwortung, Normdatenanbindung und Katalogisierung:<br />

Ines Grund, Redaktion: Lisa Landes und Christina Müller. Koordination in Trier: Thomas<br />

Burch. Programmierung: Radoslav Petkov, Webprogrammierung und Design: Patrick<br />

Heck.<br />

DARIAH-DE: Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities,<br />

Teilprojekt: Nachhaltige Forschungsinfrastrukturen in <strong>der</strong> historischen Europaforschung<br />

Das europäische geisteswissenschaftliche Forschungsinfrastrukturprojekt DARIAH-EU ist im<br />

7. Forschungsrahmenprogramm <strong>der</strong> EU im European Strategy Forum on Research Infrastructures<br />

angesiedelt. Die Gesamtleitung des deutschen Konsortiums DARIAH-DE, das vom BMBF<br />

geför<strong>der</strong>t wird, liegt bei <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Staats und Universitätsbibliothek Göttingen.<br />

Die Ziele von DARIAH liegen darin, 1.) Komponenten <strong>für</strong> Basisforschungsinfrastrukturen zu<br />

entwickeln und bestehende digitale Werkzeuge zu verbessern, 2.) eine Standardisierung von<br />

Daten und Metadatenformaten <strong>für</strong> die Geisteswissenschaften in Kooperation mit Archiven und<br />

Bibliotheken zu forcieren und 3.) Geisteswissenschaftler durch die Konzeption von Aus- und<br />

Weiterbildungsangeboten in diesen Themenkomplexen zu schulen und weiterzubilden. Das<br />

IEG vertritt in diesem Verbund die Disziplinen <strong>der</strong> theologisch fundierten Kirchengeschichte<br />

und <strong>der</strong> Geschichtswissenschaft.<br />

Das <strong>Institut</strong> ist an zwei Arbeitsschwerpunkten des deutschen Konsortiums beteiligt: im<br />

Arbeitspaket »Forschung und Lehre« 1.) an <strong>der</strong> Zusammenstellung geisteswissenschaftlicher<br />

Forschungsprozesse, 2.) <strong>der</strong> Identifikation von Modelllösungen, mit denen neue Forschungsfragen<br />

durch Software-Unterstützung gestellt und beantwortet werden können, 3.) <strong>der</strong> Erhebung<br />

bestehen<strong>der</strong> Doktorandenprogramme (Graduiertenschulen), in die digitale Module eingebaut<br />

werden können, sowie 4.) dem Konzept einer Summer School des DARIAH-Verbunds.<br />

Im Arbeitspaket »Forschungsdaten« wirkt das IEG mit 1.) an <strong>der</strong> Evaluierung und Weiterentwicklung<br />

von Konzepten zur Nachnutzung von Forschungsdaten, 2.) an <strong>der</strong> Identifizierung<br />

von Informationsverlusten bei Metadaten-Crosswalks sowie 3.) bei <strong>der</strong> interdisziplinären Evaluation<br />

von Problemen und Lösungen <strong>für</strong> Interoperabilität heterogener Forschungsdaten, die<br />

in unterschiedlichen Kontexten erhoben wurden und ausgetauscht werden sollen. Michael

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!