25.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

Jahresbericht 2012 (PDF) - Institut für Europäische Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Veranstaltungen<br />

Entfaltung und zeitgenössische Wirkung <strong>der</strong> Reformation im europäischen Kontext –<br />

Dissemination and Contemporary Impact of the Reformation in a European Context<br />

Internationale und interdisziplinäre Tagung von 07.–09.06.<strong>2012</strong> im Haus Hainstein<br />

in Eisenach<br />

Die Tagung im Kontext <strong>der</strong> Reformationsdekade bis 2017 ging <strong>der</strong> Frage nach <strong>der</strong> Verbreitung,<br />

Rezeption und kulturellen Adaption bzw. Transformation reformatorischer Strömungen in<br />

Europa auf drei Themenfel<strong>der</strong>n nach: 1.) Kommunikation, Medien und Diskurse, 2.) Akteure<br />

und Vermittler, 3.) Räume und Rituale in <strong>der</strong> Lebenspraxis. Es galt jene Dynamiken und Mechanismen<br />

zu erfassen und möglichst vergleichend in den Blick zu nehmen, die die Entfaltung<br />

<strong>der</strong> Reformation in Europa begleiteten. Dazu sollten Ausprägungs- und Verbreitungsmuster<br />

identifiziert werden, die je nach historisch-kulturellem o<strong>der</strong> religiös-theologiegeschichtlichem<br />

Substrat in den verschiedenen Län<strong>der</strong>n Europas variierten und eigene Charakteristika aufwiesen.<br />

Erklärte Absicht war dabei, dass die neuerliche historiographische Konzentration auf das<br />

Reformationszeitalter, die <strong>der</strong>zeit die in den letzten Jahrzehnten dominante Konfessionalisierungsforschung<br />

ablöst, nicht zu einer Engführung von Themen und Fragestellungen auf den<br />

deutschen Kontext führt. Deshalb verfolgte die Tagung eine konsequent europäische Ausrichtung<br />

unter dem methodischen Zugang des historischen Vergleichs und <strong>der</strong> rezeptions- und<br />

wirkungsgeschichtlichen Analyse. Organisation: IEG (Irene Dingel); Division for Late Medieval<br />

and Reformation Studies, Tucson / USA (Ute Lotz-Heumann) in Kooperation mit dem Verein<br />

<strong>für</strong> Reformationsgeschichte. Die Beiträge <strong>der</strong> Tagung werden veröffentlicht.<br />

Referenten: Christopher Close, Philadelphia / USA (The Reformation as Regional Event: Urban<br />

Magistrates and the Politics of Alliance); Duane Corpis, Ithaca / USA (The Role of Converts for the<br />

Reformation in Europe); Maria Craciun, Cluj / Rumänien (Lutheran Liturgical Practices in European<br />

Comparative Perspective); Irene Dingel, Mainz (Biblische Typenbildung und gute Ordnung<br />

in Leichenpredigten); Renate Dürr, Tübingen (Die Gestaltung evangelischer Kirchenräume: Zum<br />

Verhältnis von Norm und Praxis in den Kirchweihpredigten); Mary Jane Haeming, St. Paul / USA<br />

(Haustafel Literature and its Dissemination in Europe); Jürgen Heidrich, Münster (Der Beitrag <strong>der</strong><br />

Musik zur Bildung reformatorischer Identitäten); Henning P. Jürgens, Mainz (Das Evangelium singen<br />

– Gesangbücher und Psalter im europäischen Kontext); Susan C. Karant-Nunn, Tucson / USA<br />

(Das evangelische Pfarrhaus als christliches Modell und öffentlicher Ort); Ute Lotz-Heumann,<br />

Tucson / USA (Strategien bei <strong>der</strong> Verbreitung reformatorischer Inhalte: Die Anpassungs- und Aneignungsleistungen<br />

protestantischer Pfarrer des 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts im Dialog mit <strong>der</strong> Volksreligiosität);<br />

Raymond Mentzer, Iowa City / USA (The Practice of Church Discipline in Lutheran<br />

and Reformed Areas); Matthias Pohlig, Münster (Was ist konfessionelle Geschichtsschreibung?<br />

Konfessionsvergleichende und europäische Beobachtungen); Susan Richter, Heidelberg (»Den<br />

Fueßstapften unseres Herrn Vatters nachgehend« – Kommunikation, Rezeption o<strong>der</strong> Ablehnung<br />

reformatorischen Gedankengutes in Fürstentestamenten); Wolf-Friedrich Schäufele, Marburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!