26.02.2013 Aufrufe

Lues im Mund - Zm-online

Lues im Mund - Zm-online

Lues im Mund - Zm-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Nachrichten<br />

Neuroprothesen<br />

Greifen per Gedankenkraft<br />

Forscher des Querschnittzentrums<br />

der Orthopädischen Universitäts-<br />

klinik Heidelberg haben einen<br />

neuen Prototypen vorgestellt,<br />

mit dem Querschnittsgelähmten<br />

verschiedene Bewegungen er-<br />

möglicht werden. Die an dem<br />

internationalen Forschungs-<br />

projekt „Tobi“ (Tools For Brain<br />

Computer Interaction) beteilig-<br />

ten Wissenschaftler von zwölf<br />

europäischen Universitäten ha-<br />

ben sich jetzt in Würzburg ge-<br />

troffen, um über Erkenntnisse <strong>im</strong><br />

Bereich der Schnittstellen zur<br />

Steuerung sogenannter Neuro-<br />

prothesen zu diskutieren. Die<br />

Gehirn-Computer-Schnittstellen<br />

sollen Querschnittsgelähmten<br />

ihre Bewegungsfähigkeit mithilfe<br />

von Gedankenkraft ermöglichen.<br />

Bei den Schnittstellen habe die<br />

Wissenschaft „<strong>im</strong> Vergleich zu vor<br />

zehn Jahren riesige Fortschritte<br />

gemacht“ , erklärte Andrea Küb-<br />

ler von der Universität Würzburg.<br />

Die Expertin schränkte jedoch<br />

Kinderärzte<br />

Vorsorge opt<strong>im</strong>ieren<br />

Deutschlands Kinderärzte schla-<br />

gen Alarm: In ihre Praxen kom-<br />

men <strong>im</strong>mer mehr dicke Kinder,<br />

oft mit Bewegungsdefiziten und<br />

Sprachstörungen. Auf ihrem Jah-<br />

reskongress in Berlin besprachen<br />

zm 102, Nr. 14 A, B, 16.7.2012, (996)<br />

ein, das dies noch nichts sei, „was<br />

in den nächsten zwei Jahren auf<br />

dem Markt kommt“, berichtet<br />

„Medizin 2.0“. Derzeit seien die<br />

Software zu kompliziert und die<br />

Übertragung der Hirnströme zu<br />

langsam. Auch müssten die<br />

Schnittstellen kleiner, schneller,<br />

zuverlässiger und „ein wenig<br />

schicker“ werden, damit sie<br />

Patientenansprüchen genügten,<br />

betonte die Expertin. Prinzipiell<br />

könne via Gedanken gewählt<br />

werden, welches Körperteil<br />

bewegt werden soll, erklärte Dr.<br />

Rüdiger Rupp vom Querschnitt-<br />

zentrum der Uniklinik Heidel-<br />

berg. Schon vor knapp fünf<br />

Jahren wurde Rupp für seine<br />

Neuroprothese, die mittels<br />

schwacher Muskelanspannun-<br />

gen oder sogar über Gedanken<br />

gesteuert werden kann, mit dem<br />

Konrad-Biesalski-Preis der Deut-<br />

schen Gesellschaft für Orthopä-<br />

die und Orthopädischen Chirur-<br />

gie e.V. ausgezeichnet. sf/pm<br />

sie unter anderem das Phäno-<br />

men „soziale Krankheiten“. „Was<br />

wir sehen, hat mit einer Unter-<br />

forderung von Kindern zu tun“,<br />

sagte Ulrich Fegeler, Sprecher<br />

des Berufsverbands der Kinder-<br />

Foto: Fotolia.com - wellphoto<br />

und Jugendärzte. Die<br />

heutigen Vorsorgeunter-<br />

suchungen seien zu veral-<br />

tet und teilweise zu absurd,<br />

um diese Probleme anzu-<br />

gehen. Deutschlands Kin-<br />

derärzte forderten deshalb<br />

neue Richtlinien, die bei<br />

der Vorsorge zum Beispiel<br />

auch eine Ernährungsbera-<br />

tung ermöglichen. sp/pm<br />

Dengue-Fieber in Deutschland<br />

Fast <strong>im</strong>mer sind Mücken die Überträger<br />

Mit dem Kl<strong>im</strong>awandel, dem<br />

globalen Warentransport und<br />

Reisenden verbreiten sich viele<br />

Krankheitserreger um die Welt.<br />

So dringt derzeit kaum ein<br />

Erreger so schnell vor wie die<br />

Übergewicht und Diabetes<br />

Muskel-Eiweiß verändert<br />

Das Eiweiß in Muskeln sowie<br />

die Menge an Enzymen, die zur<br />

Freisetzung von Glukose dienen,<br />

sind bei Übergewichtigen und<br />

bei Patienten, die an einem so-<br />

genannten Altersdiabetes leiden,<br />

erheblich verändert. Dies war<br />

das Ergebnis einer Untersuchung<br />

von Prof. Harald Klein und Kol-<br />

legen der Klinik Bergmannsheil<br />

in Bochum und einer Zusam-<br />

menarbeit mit der Universität<br />

Odense, Dänemark.<br />

Die Forscher haben bezüglich<br />

einer bestehenden „Insulinresis-<br />

tenz“ Vorgänge näher unter-<br />

sucht, warum die Muskelzellen<br />

bei Übergewicht und Diabetes<br />

trotz hoher Insulinspiegel den<br />

Blutzucker nicht genügend ab-<br />

bauen können. Konkret analy-<br />

sierten sie in Muskelproben von<br />

zehn Schlanken, elf Übergewich-<br />

tigen und zehn Menschen mit<br />

Typ-2-Diabetes die Eiweiße in<br />

einer „Proteomanalyse“. Damit<br />

können die komplexen Protein-<br />

veränderungen in den Muskel-<br />

zellen insgesamt erfasst werden.<br />

Überraschenderweise stellten sie<br />

fest, dass bei Übergewicht und<br />

Foto: designritter-photocase<br />

Dengue-Viren. Die Überträger-<br />

mücken sind bereits in über 100<br />

zumeist tropischen Staaten ent-<br />

deckt worden. 50 bis 100 Millio-<br />

nen Menschen infizieren sich<br />

pro Jahr. Das Robert Koch-Institut<br />

registrierte in Deutschland 2010<br />

knapp 600 Dengue-Fälle – alle<br />

waren eingeschleppt. Die Krank-<br />

heit beginnt mit Fieber sowie<br />

Glieder- und Muskelschmerzen.<br />

Bei erneuter Infektion kann es<br />

zu inneren Blutungen mit Todes-<br />

folge kommen. sp/pm<br />

Diabetes <strong>im</strong> Muskel die Enzyme,<br />

die die Glukose zu Zwischen-<br />

produkten abbauen, sogar ver-<br />

mehrt waren. Hingegen fehlten<br />

die Enzyme, die in den „Mito-<br />

chondrien“ der Zellen aus diesen<br />

Zuckerabbauprodukten Adeno-<br />

sintriphosphat (ATP) produzie-<br />

ren, also den „Brennstoff“ der<br />

Zellen. Dadurch könnten die<br />

Zwischenprodukte des Zucker-<br />

abbaus angehäuft werden, die<br />

dann in Fett umgewandelt und<br />

in Muskel- und Leberzellen ein-<br />

gelagert werden. Die Verfettung<br />

dieser Zellen wiederum dürfte<br />

zur Insulinresistenz maßgeblich<br />

beitragen. Im insulinresistenten<br />

Muskel waren auch Myosin-<br />

Eiweiße verändert, die eine<br />

Rolle bei der Kraftentwicklung<br />

spielen, und mehrere weitere<br />

Proteine, für die bisher keine<br />

Rolle bei den Stoffwechselstörun-<br />

gen des Diabetes bekannt war.<br />

Somit eröffnen die Untersuchun-<br />

gen von Klein und Mitarbeitern<br />

neue Perspektiven für die Erfor-<br />

schung von Übergewicht und<br />

Typ-2-Diabetes. sp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!