26.02.2013 Aufrufe

Lues im Mund - Zm-online

Lues im Mund - Zm-online

Lues im Mund - Zm-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62. Wissenschaftliche Kongress BZÖG & BVÖGD<br />

Den Nachwuchs erreichen<br />

Vertreter vom Bundesverband der Zahnärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes<br />

e. V. (BZÖG) und des entsprechenden Verbands der Ärzte (BVÖGD)<br />

informierten sich in Erfurt über neue Konzepte zur <strong>Mund</strong>gesundheitsförderung<br />

von Kindern und Jugendlichen. Ein kurz gehaltener Überblick.<br />

Zu den Festrednern<br />

zählte neben dem Prä-<br />

sidenten der Zahnärzte-<br />

kammer Thüringen, Dr.<br />

Andreas Wagner, auch<br />

Thomas Ilka, Staats-<br />

sekretär <strong>im</strong> Bundesgesundheitsministerium.<br />

Einer Träger des Wrigley-Prophylaxe-Preises<br />

2011, Dr. Klaus-Günther Dürr (Gesundheits-<br />

amt Main-Taunus-Kreis), blickte auf 20 Jahre<br />

kommunale Gruppenprophylaxe zurück.<br />

Dr. Ilka Gottstein (Gesundheitsamt Land-<br />

kreis Eichsfeld/Thüringen) empfahl die Ver-<br />

wendung des Befundschemas der Kiefer-<br />

orthopädischen Indikationsgruppen (KIG)<br />

zur epidemiologischen Erfassung kiefer-<br />

orthopädischer Anomalien <strong>im</strong> ÖGD.<br />

Auf die besondere Rolle der Gruppen-<br />

prophylaxe zur frühzeitigen Erfassung be-<br />

handlungsbedürftiger kieferorthopädischer<br />

Anomalien ging Prof. Dr. Christopher Lux<br />

(Universität Heidelberg) ein.<br />

Prof. Dr. Carolina Ganß (Universität Gießen)<br />

präsentierte Prävalenz und Pathomecha-<br />

nismen von Erosionen und wies auf die<br />

besondere Bedeutung der häuslichen An-<br />

wendung neuer Zahnpflege-Präparate hin,<br />

die zu einer besseren Säureresistenz der<br />

Zahnoberflächen beitragen können.<br />

Dass Junior-Zahnpasten gerade wegen ihres<br />

Geschmacks bei Kindern und Jugendlichen<br />

in der Wechselgebiss-<br />

phase sehr gut akzeptiert<br />

werden, zeigte Prof. Dr.<br />

Susanne Kneist (Univer-<br />

sität Jena). In ihrer<br />

videobasierten Analyse<br />

präsentierte ZÄ Dr. Kirsten Schmied (Ritt-<br />

marshausen), die Reaktion zwei- bis fünf-<br />

jähriger Kinder auf verschiedene lokale<br />

Fluoridierungsmittel. Beide Referentinnen<br />

betonten, dass Geschmackspräferenzen<br />

beachtet werden sollten, um eine hohe<br />

Akzeptanz für die Fluoridprophylaxe zu<br />

erreichen.<br />

Fotos: BZÖG<br />

Ungesunde Kost bevorzugt<br />

Dass sich Kinder bei Markenlebensmitteln<br />

trotz Warnhinweisen eher für das unge-<br />

sündere Produkt entscheiden, betonte Dr.<br />

Gunnar Mau (Universität Siegen, Lehrstuhl<br />

für Marketing). Hier stünden alle beteiligten<br />

Akteure in der Verantwortung.<br />

Neuer Vorstand:<br />

Dr. Uwe Niekusch,<br />

Dr. Cornelia Wempe,<br />

ZA Bernd Schröder,<br />

Dr. Grit Hantzsche,<br />

Dipl.-Stom. Erdmuthe<br />

Kettler, Dr. Sabine<br />

Breitenbach, Dr.<br />

Pantelis Petrakakis;<br />

unten: Dr. Juliane<br />

Frühbuß erhielt die<br />

silberne Ehrennadel<br />

für ihre besonderen<br />

Verdienste <strong>im</strong> ÖGD.<br />

ZA Martin Deichsel (Universität Jena) und<br />

Prof. Dr. Ulrich Schiffner (Uniklinik Ham-<br />

burg-Eppendorf) erläuterten die Risikofak-<br />

toren der Frühkindlichen Karies. Schiffner<br />

bezeichnete in seinem – ebenfalls mit dem<br />

Wrigley-Prophylaxe-Preis 2011 ausgezeich-<br />

neten – Beitrag die Parameter „niedrige<br />

Sozialschichtzugehörigkeit“ und „sichtbare<br />

INFO<br />

Neuwahlen<br />

Der alte BZÖG-Vorstand, bestehend<br />

aus dem 1. Vorsitzenden, Dr. Pantelis<br />

Petrakakis, der 2. Vorsitzenden, Dr.<br />

Sabine Breitenbach, der Geschäftsführerin,<br />

Dr. Cornelia Wempe, und dem<br />

Schatzmeister, ZA Bernd Schröder,<br />

wurde durch die Delegiertenversammlung<br />

<strong>im</strong> Amt bestätigt. Nicht<br />

mehr zur Wiederwahl stellte sich<br />

die langjährige Beisitzerin und Redakteurin<br />

des Verbandsjournals „Zahnärztlicher<br />

Gesundheitsdienst“, Dr. Grit<br />

Hantzsche. Ihre Funktion wird in<br />

Zukunft Dipl.-Stom. Erdmuthe Kettler<br />

übernehmen. Gleichzeitig st<strong>im</strong>mte die<br />

Delegiertenversammlung der Erweiterung<br />

des Vorstands um die Positionen<br />

des Wissenschaftlichen Referenten und<br />

der Internetredaktion zu, die bis<br />

zur nächsten Delegiertenversammlung<br />

2013 durch Dr. Uwe Niekusch und<br />

Dr. Hantzsche kommissarisch geführt<br />

werden. ■<br />

Plaque an den Oberkiefer-Frontzähnen“ als<br />

gute Prädiktoren für ein erhöhtes Kariesrisiko.<br />

Dass in Baden-Württemberg Amalgam bei<br />

Kindern und Jugendlichen weitestgehend<br />

durch zahnfarbene Füllungsmaterialien ver-<br />

drängt wurde, zeigte Dr. Günther Pfaff (Lan-<br />

desgesundheitsamt Baden-Württemberg).<br />

Der Pädaudiologe Prof. Dr. Wolfgang<br />

Angerstein (Universität Düsseldorf) ging<br />

auf Zusammenhänge zwischen Zungen-<br />

bewegung, Velumfunktion, Tuben-Mittel-<br />

ohr-Belüftung und Paukenergüssen ein<br />

und gab Hinweise, wie ein logopädischer<br />

Behandlungsbedarf durch den Zahnarzt<br />

erkannt werden kann.<br />

Positive Auswirkungen eines aufsuchenden<br />

intersektoralen Betreuungskonzepts auf die<br />

kindliche <strong>Mund</strong>gesundheit wurden von Dr.<br />

Yvonne Wagner (Universität Jena) gezeigt.<br />

Und Dr. Inka Goddon (Gesundheitsamt<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis) stellte ein ganzheitlich<br />

orientiertes, modulares Betreuungskonzept<br />

zur Gesundheitsförderung in Kitas vor.<br />

Dr. Pantelis Petrakakis<br />

Hammer Str. 54<br />

40219 Düsseldorf<br />

zm 102, Nr. 14 A, B, 16.7.2012, (1029)<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!