03.03.2013 Aufrufe

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Discountzertifikat<br />

dies ein DAX-Zertifikat und der Cap würde bei 3.300 liegen. Bei dem Cap liegt ein Knick vor<br />

und die Steigung fällt von eins auf null. Das bedeutet, dass ein Call mit einem Basispreis bzw.<br />

Strike (K) in Höhe des Cap zu verkaufen ist.<br />

Damit besteht ein Discountzertifikat aus folgenden Bausteinen: Einem Basiswert und einem<br />

verkauften Call mit K = Cap.<br />

Das Arbitragetableau in Tabelle 3 zeigt, dass diese Finanztitel das Auszahlungspr<strong>of</strong>il des Discountzertifikats<br />

perfekt nachbilden.<br />

t = 0<br />

t = T<br />

0 ≤ S < Cap Cap ≤ S<br />

T T<br />

Verkauf DZ DZ - S - Cap<br />

0 T<br />

Kauf Basiswert - S S S<br />

0 T T<br />

Verkauf Call K=Cap C 0 Cap - S<br />

0 T<br />

Summe ∑ 0 0<br />

Tab. 3: Arbitragetableau zum Discountzertifikat<br />

Da die Duplikationsstrategie zusammen mit dem Discountzertifikat in jedem zukünftigen Zustand<br />

zu keiner Auszahlung führt, muss zur Vermeidung einer Arbitragemöglichkeit der heutige<br />

Wert ∑ des gesamten Portfolios null sein, d.h.<br />

DZ = S – C .<br />

0 0 0<br />

31<br />

Aufgrund der in Punkt 2.6 dargestellten Put / Call - Parität kann sich das Discountzertifikat<br />

auch aus einem Put und einem Zerobond zusammensetzen. Da im Rahmen der Cashflow Darstellung<br />

im nächsten Punkt 3.6 darauf eingegangen wird, wird an dieser Stelle auf eine Herleitung<br />

verzichtet.<br />

3.6 Evaluation by Duplication - Cashflow Methode<br />

Das Cashflow-Pr<strong>of</strong>il des Discountzertifikats stellt sich als DZT = min (Cap, ST) dar. Nach<br />

Anwendung der unter Punkt 2.3 dargestellten mathematischen Regeln für das Minimum bzw.<br />

Maximum zweier reeller Zahlen a und b ergibt sich nach Umformen des dargestellten Cashflows:<br />

DZ T = min (Cap, ST)<br />

= ST – ST + min (Cap, ST)<br />

= ST + min (Cap – ST, 0)<br />

= ST – max (ST – Cap, 0)<br />

Somit zeigt auch die Cashflow Methode, dass ein Discountzertifikat einem Portfolio aus einem<br />

Underlying und einem verkauften Call mit Strike K = Cap entspricht. Der Preisabschlag,<br />

31 Vgl. Hull, J.C. (2003), S. 174 f..<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Finance</strong> & <strong>Management</strong><br />

Working Paper No. 82<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!