03.03.2013 Aufrufe

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reverse Convertible Bond - Aktienanleihe<br />

leihe oder den identischen Betrag in die Aktien der XYZ-AG. Für das Investitionsvolumen<br />

erhält der Investor 166,67 Aktien 51 (= Investitionsvolumen 10.000 Euro / aktuellen Aktienkurs<br />

60 Euro), die die Opportunität der Aktienanleihe darstellen. Damit ergibt sich ab einem<br />

Kurs von<br />

Nennwert + Kuponzahlungen 11.000 €<br />

Renditevorteil Aktien ab = = = 66 € (4.3-1)<br />

Akteinanzahl bei Direktinvestition 166,67<br />

(Kursanstieg ab 10 Prozent) eine bessere Rendite für die Direktinvestition.<br />

4.4 Szenarioanalyse<br />

Szenario<br />

Stand der<br />

XYZ-Aktie<br />

Performance XYZ-Aktie Performance RCB<br />

% Gewinn / Verlust % Gewinn / Verlust<br />

Vergleich<br />

stark fallende Kurse 42,00 € -30% - 3000,00 € -6% - 540,00 € RCB<br />

leicht fallende Kurse 54,00 € -10% - 1000,00 € 10% 1.000,00 € RCB<br />

stagnierende Kurse 60,00 € 0% - € 10% 1.000,00 € RCB<br />

leicht steigende Kurse 66,00 € 10% 1000,00 € 10% 1.000,00 € RCB/Aktie<br />

stark steigende Kurse 78,00 € 30% 3000,00 € 10% 1.000,00 € Aktie<br />

Tab. 5: Szenarioanalyse XYZ-Aktie vs. XYZ-Reverse Convertible Bond zum Laufzeitende T<br />

Die zusammenfassende Szenarioanalyse zum Laufzeitende zeigt ebenfalls die Vorteilhaftigkeit<br />

der Aktienanleihe in den unterschiedlichen Marktszenarien. Ausschließlich bei einem<br />

nachhaltigen Bullenmarkt (schnell und stark steigende Kurse) performt die Direktanlage besser<br />

als der Reverse Convertible Bond. Diese Produktkategorie eignet sich anhand der dargestellten<br />

Eigenschaften besonders für den sicherheitsbewussten Anleger, der sein Risiko beim<br />

Kauf von Aktien verkleinern möchte und mit einer seitwärts gerichteten, leicht rückläufigen<br />

oder leicht steigenden Marktentwicklung rechnet.<br />

4.5 Evaluation by Duplication - Grafische Methode<br />

Das Auszahlungspr<strong>of</strong>il der Aktienanleihe zum Laufzeitende entspricht dem des Discountzertifikats<br />

(vgl. hierzu Abb. 4). Im Unterschied zum Discountzertifikat entspricht hier NW/a dem<br />

dortigen Wert Cap und die Steigung bis zum Knick beträgt a, ansonsten sind die Eigenschaften<br />

identisch, so dass an dieser Stelle auf Abschnitt 3.5 verwiesen werden kann und eine separate<br />

Analyse überflüssig ist. 52<br />

51<br />

In der Realität können nur ganze Stücke einer Aktie erworben werden, aus Anschauungsgründen wird in diesem<br />

Fall davon abstrahiert.<br />

52<br />

Vgl. Kraft, H./Trautmann, S. (2006), S. 2-3.<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Finance</strong> & <strong>Management</strong><br />

Working Paper No. 82<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!