03.03.2013 Aufrufe

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reverse Sprint-Zertifikat<br />

Hierbei bezeichnet ST den Kurs des Basiswertes zum Ende der Laufzeit T, Ku den doppelten<br />

Wert des Aktienkurses zum Emissionszeitpunkt (Ku = 2*S0), der Cap die Kursschwelle, an<br />

der das Zertifikat von keinen weiteren Kursverlusten des Basiswerts pr<strong>of</strong>itiert und B die Kursschwelle<br />

bzw. den Basispreis, ab dem die Verdoppelung des Zuwachses einsetzt. Der Korridor<br />

zwischen beiden Werten (Cap und B) stellt somit die Bandbreite dar, in der die Zuwächse<br />

(Kursverluste des Basiswertes) zum Laufzeitende T verdoppelt ausbezahlt werden.<br />

10.2 Evaluation by Duplication (CF-Methode) und Sensitivitätsanalyse<br />

Das Cashflow-Pr<strong>of</strong>il des Reverse Sprint-Zertifikats lässt sich zum Laufzeitende T als<br />

min[ME, max(max(KU - ST, 0), 2 max(KU - ST, 0) - KB)] schreiben. Hierbei bezeichnet ME<br />

den maximal möglichen Ertrag, KU den Strike in Höhe des zweifachen Underlying-Kurses<br />

zum Emissionszeitpunkt des Zertifikats (KU = 2* S0) und KB den Strike in Höhe der Kursschwelle<br />

B (KB = B). Dies kann man durch Anwendung der in Abschnitt 2.3 diskutierten<br />

mathematischen Regeln wie folgt umformen:<br />

RSZT = min[ME, max(max(KU - ST, 0), 2 max(KU - ST, 0) - KB)]<br />

B<br />

= min[ME, max(KU - ST, 0) + max(max(KU - ST, 0) - KB, 0)]<br />

= min[ME - max(KU - ST, 0), max(max(KU - ST, 0) - KB, B 0)] + max(KU<br />

- ST, 0)<br />

= -max[ - (ME - max(KU - ST, 0), - max(max(KU - ST, 0) - KB, 0)]+max(KU - ST, 0)<br />

= -max[max(KU - ST, 0) – ME + max(max(KU - ST, 0) - KB, 0), 0]<br />

+ max(max(KU - ST, 0) - KB, 0) + max(KU - ST, 0)<br />

= - 2 max(Cap - ST, 0) + max(KB B - ST,<br />

0) + max(KU - ST, 0)<br />

Demnach besteht ein Reverse Sprint-Zertifikat aus einem gekauften Put mit einem doppelt so<br />

hohen Strike wie der Underlying-Kurs zum Emissionszeitpunkt, einer Put-Option long mit<br />

Strikehöhe der Kursschwelle B und zwei verkauften Put-Optionen mit einem jeweiligen Strike<br />

in Höhe des Cap-Levels.<br />

Bei vereinfachter Betrachtung wird das Underlying des klassischen Sprint-Zertifikats beim<br />

Reverse Sprint-Zertifikat durch die Put-Option mit Strike (KU = 2*S0) und die für steigende<br />

Märkte sinnvollen Call-Optionen durch korrespondierende Put-Optionen für fallende Märkte<br />

ersetzt. Hauptsächlich die Eigenschaft der gekauften Put-Option (KU = 2*S0) führt dazu, dass<br />

der Emissionspreis oder die zu vereinnahmende Bruttogewinnmarge des Emittenten bei einem<br />

Reverse Sprint-Zertifikat stärker von den Ausstattungsmerkmalen, der Höhe der Dividende<br />

oder der Laufzeit des Zertifikats, abhängt als das klassische Sprint-Zertifikat.<br />

Wie in Abschnitt 2.5 beschrieben, ist die Zukunft unsicher und es bleibt immer die H<strong>of</strong>fnung,<br />

dass das Underlying im Kurs steigen wird. Diese H<strong>of</strong>fnung hat einen positiven Erwartungswert,<br />

der als Zeitwert bezeichnet wird. 91 So kann es gerade bei stark im Geld (in the money)<br />

liegenden europäischen Put-Optionen der Fall sein, dass der Preis der europäischen Put-<br />

Option unterhalb des inneren Wertes notiert. Dies kann wiederum dazu führen, dass der faire<br />

Preis des Reverse Sprint-Zertifikats unterhalb des Underlying-Kurses zum Emissionszeitpunkt<br />

notiert. Grundsätzlich gilt - vorausgesetzt die restlichen Parameter bleiben unverändert<br />

91 Vgl. Heidorn, T. (2002), S. 160.<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Finance</strong> & <strong>Management</strong><br />

Working Paper No. 82<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!