03.03.2013 Aufrufe

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bonus-Zertifikat<br />

70<br />

tien, Aktienkörbe, Aktienindizes, Rohst<strong>of</strong>fe und Rohst<strong>of</strong>findizes , allerdings sind auch andere<br />

Underlyingalternativen möglich.<br />

Die Kennzahlen der Bonuszertifikate führen zu einer Transparenzsteigerung und dienen der<br />

Vergleichbarkeit einzelner Produkte mit identischem Basiswert. Gerade wenn der Investor<br />

eine Seitwärtsbewegung des Basiswerts erwartet, ist die Kennzahl der Bonus-Rendite p.a.<br />

eine entscheidende Größe.<br />

1/ Restlaufzeit<br />

Bonus-Level<br />

Bonus-Rendite p.a. (in %) = -1 *100 (7.1-1)<br />

Kaufpreis Zertifikat<br />

In umgekehrter Betrachtung ist die Absicherung gegenüber eventuellen Verlustrisiken und die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass der Investor zumindest die Bonus-Rendite vereinnahmt, umso größer,<br />

je höher der Abstand zur Kursschwelle bzw. Barriere ist.<br />

Barriere<br />

Abstand zur Kursschwelle (in %) = 1- * 100<br />

Kurs des Basiswerts<br />

Gerade bei bereits länger am Markt befindlichen Papieren muss der Preis des Zertifikats nicht<br />

dem Kurs des Basiswertes entsprechen, so dass das Bonus-Zertifikat gegenüber dem aktuellen<br />

Kurs des Basiswerts mit einem Preisabschlag gehandelt wird. Dieser Discount führt, ähnlich<br />

wie bei den dargestellten Discountzertifikaten, zu einer erhöhten Renditechance und vermindert,<br />

verglichen mit Zertifikaten ohne Discount, die Verlustrisiken (Totalverlust ist immer<br />

noch möglich). 71<br />

Kurs des BZ<br />

Discount<br />

zum Basiswert (in %) = -1 * 100<br />

Kurs des Basiswerts<br />

7.2 Auszahlungspr<strong>of</strong>il und Beispiel<br />

Um die genauen Charakteristika des Produktes zu beschreiben, bietet sich die Betrachtung des<br />

Auszahlungspr<strong>of</strong>ils an. Das Auszahlungspr<strong>of</strong>il beschreibt die Endauszahlung zum Fälligkeitszeitpunkt<br />

in Abhängigkeit zum Underlying.<br />

Da ein Bonus-Zertifikat eine feste Laufzeit und einen festgelegten Fälligkeitszeitpunkt hat,<br />

sind die eingebetteten Derivate vom europäischen Typ.<br />

70 Vgl. Goldman Sachs (2006), S. 17.<br />

71 Die Kennzahlen vgl. mit Deutsches Derivate Institut e.V. (2006), S. 5.<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Finance</strong> & <strong>Management</strong><br />

Working Paper No. 82<br />

(7.1-2)<br />

(7.1-3)<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!