03.03.2013 Aufrufe

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cheapest-To-Deliver-Zertifikat<br />

Um die Eigenschaften, Ausstattungsmerkmale, Konstruktion und Bewertung eines Cheapest-<br />

To-Deliver-Zertifikats exemplarisch zu veranschaulichen, werden die Marktdaten aus Tabelle<br />

9 gewählt.<br />

Risik<strong>of</strong>reier Zinssatz (r f)<br />

3 %<br />

Laufzeit (T) 2 Jahr<br />

(1) (2)<br />

Basiswerte (S und S ) ABC-Aktie XYZ-Aktie<br />

(1) (2)<br />

Aktuelle Aktienkurse (S 0 und S 0 ) 500 € 60 €<br />

Anz. anzudiendener Aktien(a (1) und a (2) ) 30 250<br />

Volatilitäten (σ (1) und σ (2) ) 35 % 25 %<br />

(1) (2)<br />

Stetige Dividendenrenditen(Div /Div ) 5 % 2 %<br />

Korrelation der Basiswerte (ρ 12 ) 0,4<br />

Tab. 9: Daten für das Cheapest-To-Deliver-Zertifikat<br />

Für das Cheapest-To-Deliver-Zertifikat ergibt sich aus der beispielhaften Datenlage ein in<br />

Abschnitt 6.4 noch nachzuvollziehender fairer Preis in Höhe von 11.320,24 Euro. Da es sich<br />

bei dem Rendite-Risiko-Pr<strong>of</strong>il einer Aktie um eine monoton steigende Gerade mit einer Steigung<br />

von eins handelt und somit das Gewinn- / Verlustpr<strong>of</strong>il absolut symmetrisch ist, ist der<br />

Break-Even bzw. die Gewinn- / Verlustschwelle in Höhe des heutigen Kaufkurses abzüglich<br />

des Discounts zu sehen. Für die ABC-Aktie beträgt der Discount bzw. die Moneyness durch<br />

Anwendung der Formel (6.1-1) eine Höhe von 122,66 Euro bzw. 24,53 Prozent. Dadurch dass<br />

beide Positionen im Emissionszeitpunkt den gleichen Wert (a (1) S0 (1) = a (2) S0 (2) ) besitzen, ergibt<br />

sich für die XYZ-Aktie der identische prozentuale Abschlag und eine nominale Höhe von<br />

14,72 Euro. Folglich liegt der Break-Even für die ABC-Aktie bei 377,34 Euro (= 500 Euro –<br />

122,65 Euro) und für die XYZ-Aktie bei 45,28 Euro (= 60 Euro – 14,72 Euro). Sobald eine<br />

der beiden Aktien zum Laufzeitende T unter der genannten Kursschwelle notiert, erleidet der<br />

CTDZ-Anleger einen Verlust.<br />

Im Vergleich zu einem Direktinvestment in den jeweiligen Aktientitel pr<strong>of</strong>itiert der Investor<br />

von den Eigenschaften des Cheapest-To-Deliver-Zertifikats am meisten, wenn die Renditen<br />

der Einzelaktien nicht allzu weit auseinander liegen. Dieser Renditevorteil begründet sich<br />

durch den im Vorfeld erhaltenen Discount. Dadurch, dass eine theoretisch unbeschränkte Gewinnpartizipation<br />

möglich ist, performt das Zertifikat bei annähernd symmetrischer Kursentwicklung<br />

beider Underlyings auf Grund des gewährten Discounts immer besser als das jeweilige<br />

Direktinvestment. Sobald eine stark unsymmetrische Kursentwicklung zum Laufzeitende<br />

T eingetreten ist, ist das direkte Investment in den renditestärkeren Titel vorzuziehen, wobei<br />

das Cheapest-To-Deliver-Zertifikat immer noch den renditeschwächeren Einzelwert outperformt.<br />

Vergleicht man das Cheapest-To-Deliver-Zertifikat mit einer 50 : 50 Investition in beide Aktien,<br />

so unterliegt die Performance des Zertifikats dieser Investitionsstrategie, sobald eine sehr<br />

uneinheitliche oder sogar stark gegenläufige Entwicklung der einzelnen Titel stattfindet. Aus<br />

diesem Grund ist bei der Wahl der Underlyings für das CTDZ darauf zu achten, dass die bisherigen<br />

Kursentwicklungen ähnlich verlaufen sind. Folglich hat die Korrelation einen großen<br />

Einfluss auf den Preis der in Abschnitt 6.5 zu analysierenden Optionskomponente. Im Vorgriff<br />

auf die folgenden Abschnitte wird an dieser Stelle der Einfluss der Korrelation auf das<br />

dargestellte Beispiel veranschaulicht. Der Preis der Option fällt mit zunehmender Korrelation,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Finance</strong> & <strong>Management</strong><br />

Working Paper No. 82<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!