03.03.2013 Aufrufe

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reverse Convertible Bond - Aktienanleihe<br />

4.2 Auszahlungspr<strong>of</strong>il<br />

Um die genauen Charakteristika des Reverse Convertible Bonds zu beschreiben, bietet sich<br />

die Betrachtung des Auszahlungspr<strong>of</strong>ils an. Das Auszahlungspr<strong>of</strong>il beschreibt die Endauszahlung<br />

zum Fälligkeitszeitpunkt in Abhängigkeit vom Underlying. Wegen der festen Laufzeit<br />

sind die eingebetteten Derivate europäischen Typs. Vom Emittent wird entweder die Anzahl<br />

anzudienender Aktien festgelegt, aus der sich dann der Basispreis errechnen lässt (vgl. Abschnitt<br />

4.1) oder es lässt sich durch den festgelegten Basispreis die Anzahl der anzudienenden<br />

Aktien berechnen; Anzahl anzudienender Aktien = Nennwert der Aktienanleihe / Basispreis.<br />

Das Auszahlungspr<strong>of</strong>il eines Reverse Convertible Bond hat folgende Gestalt:<br />

RCBT =<br />

NW falls ST ≥ K<br />

aST falls ST < K<br />

Hierbei bezeichnet ST den Kurs des Underlyings und RCBT den Auszahlungsbetrag des Reverse<br />

Convertible Bonds zum Fälligkeitszeitpunkt T. NW bezeichnet den Nenn- bzw. Nominalwert<br />

der Aktienanleihe, K den Basispreis und a die Anzahl der anzudienenden Aktien.<br />

Für eine anschauliche Darstellung wird ein exemplarisches Beispiel mit folgenden Daten gewählt:<br />

Basiswert (S) XYZ-Aktie<br />

Aktueller Aktienkurs (S ) 60 €<br />

0<br />

Kritischer Wert / Basispreis (K) 50 €<br />

Volatilität der Renditen der Aktie (σ) 40 %<br />

Laufzeit (T) 1 Jahr<br />

Nominalwert der Aktienanleihe (NW) 10.000 €<br />

Emissionspreis der Aktienanleihe (RCB ) 10.000 €<br />

0<br />

Kuponverzinsung (r ) 10 %<br />

CB<br />

Risik<strong>of</strong>reier Zinssatz (r ) 3 %<br />

f<br />

Tab. 4: Daten für die Aktienanleihe<br />

Aus Vereinfachungsgründen wird auf eine Dividendenzahlung der XYZ-AG und eine längere<br />

Laufzeit mit mehreren Kuponzahlungsterminen zu diesem Zeitpunkt verzichtet. Dadurch ist<br />

ein direkter Vergleich mit den Eigenschaften des Discountzertifikats leicht nachzuvollziehen.<br />

Die Bewertung einer Aktienanleihe mit mehreren Kuponzahlungsterminen und einer Dividenden<br />

zahlenden Aktiengesellschaft erfolgt in Kapitel 4.7. Garantiert wird bei diesem Reverse<br />

Convertible Bond ein Kupon von 10 Prozent auf das eingesetzte Nominalkapital gezahlt.<br />

Der Mindestanlagebetrag beträgt 10.000 Euro oder ein Vielfaches davon. Zum Fälligkeitszeitpunkt<br />

besitzt der Emittent das Recht, die Anleihe zum Nennwert von 10.000 Euro zu tilgen,<br />

wenn der Aktienkurs über oder auf dem Basispreis von 50 Euro notiert. Sollte der Aktienkurs<br />

unter dem Basispreis liegen, hat der Emittent die Möglichkeit dem Inhaber der Anleihe<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Finance</strong> & <strong>Management</strong><br />

Working Paper No. 82<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!