03.03.2013 Aufrufe

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Outperformance-Zertifikat<br />

JKL-Aktie ergibt sich ein fairer Preis in Höhe von 186,41 Euro, die Call-Option mit K = 200<br />

Euro ist mit 20,66 Euro fair bewertet. Für die Konstruktion des Outperformance-Zertifikats<br />

mit der in Tabelle 15 genannten Partizipationsrate reicht ein Kauf von 0,6 Call-Optionen aus,<br />

was zu einem fairen Preis für das OPZ von:<br />

OPZ = 186,41 € + 0,6 * 20,66 € = 198,81 €<br />

0<br />

führt. Die Differenz in Höhe von 1,19 Euro zwischen dem fairen Preis und dem Emissionspreis<br />

vereinnahmt der Emittent als Bruttomarge bzw. –gewinn.<br />

Tabelle 16 fasst die einzelnen Ergebnisse der Berechnungen für die Bestandteile des Outperformance-Zertifikats<br />

zusammen.<br />

Call Strike K = B = 200 Zero-Strike-Call<br />

PV-Div 13,58777 € PV-Div 13,58777 €<br />

S 186,41223 € S 186,41223 €<br />

K 200,00 € K 0,0000001 €<br />

T 1,5 Jahre T 1,5 Jahre<br />

r 3,00 % r 3,00 %<br />

f f<br />

σ 25,00 % σ 25,00 %<br />

d1 0,07027804 d1 77,5362015<br />

d2 -0,23590818 d2 77,2300158<br />

Preis = 20,6574656 € Preis = 186,41223 €<br />

Tab. 16: Vollständige Berechnung der Bestandteile des OPZ<br />

Für eine detaillierte Sensitivitätsanalyse kann auf Grund der einfachen derivativen Elemente<br />

auf Abschnitt 3.8 verwiesen werden, in welchem die Sensitivitäten der einzelnen Parameter<br />

für die Call-Option ausreichend und detailliert dargestellt wurden.<br />

Abschließend sei, aufbauend auf den Wirkungsrichtungen der einzelnen Parameter, darauf<br />

hingewiesen, dass die Partizipationsrate bzw. der Hebel des Outperformance-Zertifikats umso<br />

höher ist, je höher die Dividendenzahlungen des Basiswertes sind und je geringer die Volatilität<br />

sowie das allgemeine risik<strong>of</strong>reie Zinsgefüge ist. Mit identischem Kapitaleinsatz können<br />

dann nämlich c.p. umso mehr Call-Optionen (bzw. Anteile an Call-Optionen) erworben werden.<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Finance</strong> & <strong>Management</strong><br />

Working Paper No. 82<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!