03.03.2013 Aufrufe

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reverse Outperformance-Zertifikat<br />

- dass der faire Preis des Reverse Sprint-Zertifikats umso höher ist, je höher die Dividendenzahlungen<br />

des Basiswertes sind und umso niedriger ist, je länger die Laufzeit des Reverse<br />

Sprint-Zertifikats und je höher der risikolose Zinssatz ist. Der Einfluss der Volatilität auf den<br />

Preis des Reverse Sprint-Zertifikats hat keine eindeutige Wirkungsrichtung und ist abhängig<br />

von den individuellen Ausstattungsmerkmalen.<br />

11 Reverse Outperformance-Zertifikat<br />

11.1 Differenzierung zum klassischen Outperformance-Zertifikat<br />

Ähnlich wie die Reverse Sprint-Zertifikate entsprechen die Reverse Outperformance-<br />

Zertifikate (ROPZ) prinzipiell dem klassischen Outperfomance-Zertifikat (zu OPZ siehe Kapitel<br />

9). Auch hier ist der entscheidende Unterschied, dass die Auszahlungslogik und Charakteristika<br />

nicht für einen Bullenmarkt, sondern für einen Bärenmarkt ausgelegt sind. Die Verlust-<br />

und Gewinnpartizipation erfolgt, verglichen mit dem klassischen Pendant, in entgegen<br />

gesetzter Richtung 1:1. Ansonsten sind die Eigenschaften identisch und ein Totalverlust ist<br />

möglich, analog zu dem Reverse Sprint-Zertifikat, sobald der Kurs des Basiswertes zum Ende<br />

der Laufzeit gleich oder über dem doppelten Wert des Underlying-Kurses ausgehend vom<br />

Emissionszeitpunkt notiert. Die Gewinnmöglichkeit, welche auch von der Partizipationsrate<br />

abhängig ist, ist durch den potenziellen Konkurs des Basiswertes (ST = 0) beschränkt.<br />

Das Auszahlungspr<strong>of</strong>il des Reverse Outperformance-Zertifikats hat folgende Gestalt:<br />

ROPZT =<br />

2*S0 - ST falls ST ≥ B Λ ST < 2*S0<br />

PR*(S0 - ST) + S0 falls ST < B<br />

0 falls ST ≥ 2*S0<br />

Hierbei bezeichnet ST den Kurs des Basiswertes zum Ende der Laufzeit T, B die bei Laufzeitbeginn<br />

definierte Kursschwelle, bei der der Anleger bei Unterschreiten mit einem Hebel bzw.<br />

erhöhter Partizipationsrate PR am Verlust des Basiswertes pr<strong>of</strong>itiert.<br />

11.2 Evaluation by Duplication - Cashflow Methode<br />

Das Cashflow-Pr<strong>of</strong>il des Reverse Outperormance-Zertifikats lässt sich zum Laufzeitende T<br />

als max[max(KU<br />

- ST, 0), (PR – 1)*(B- ST) + max(KU - ST, 0)] schreiben. Hierbei bezeichnet<br />

KU den Strike in Höhe des zweifachen Underlying-Kurses zum Emissionszeitpunkt des Zertifikats<br />

(KU = 2* S0). Dieses Cashflow-Pr<strong>of</strong>il kann man unter Anwendung der in Abschnitt 2.3<br />

dargestellten Regeln wie folgt umformen:<br />

ROPZ T = max[max(KU<br />

- ST, 0), (PR - 1)*(B - ST) + max(KU - ST, 0)]<br />

= max(KU - ST, 0) - max(KU - ST, 0)<br />

+ max[max(KU - ST, 0), (PR - 1)*(B- ST) + max(KU - ST, 0)]<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Finance</strong> & <strong>Management</strong><br />

Working Paper No. 82<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!