03.03.2013 Aufrufe

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bonus-Zertifikat<br />

Zero-Strike-Calls, die von Merton (1973) modifizierte Black/Scholes-Formel verwendet werden.<br />

Im Rahmen der Black/Scholes/Merton-Welt ergibt sich durch folgende Formel (7.5-1)<br />

der Wert des Calls: 72<br />

wobei:<br />

d1 =<br />

ln (S0/K) + (rf - Div + σ 2 /2) T<br />

σ √T<br />

c = S0e -Div*T N(d1) –Ke -rf *T N(d 2)<br />

(7.5-1)<br />

d2 =<br />

ln (S0/K) + (rf – Div - σ 2 /2) T<br />

σ √T<br />

Die beispielhaften Daten aus Tabelle 11 in die Formel (7.5-1) eingesetzt, ergibt sich für den<br />

Zero-Strike-Call auf die DEF-Aktie (c0 DEF-Aktie) ein Wert in Höhe von 86,07 Euro. Die Bestandteile<br />

der einzelnen Berechnungen sind in Tabelle 12 zusammengefasst und so nachvollziehbar.<br />

Die Down-and-Out Put Barrier-Option wird mit folgender Formel berechnet, wobei der Strike<br />

K in Höhe des Bonus-Levels liegt: 73<br />

wobei: Φ = -1 η = 1<br />

p = A – B + C – D + F<br />

do(K>B)<br />

A = ΦSe (cc-r f )T N(Φx ) - Φ Ke - r f T N(Φx -Φσ√T)<br />

1 1<br />

B = ΦSe (cc- r f )T N(Φx ) - Φ Ke - r f T N(Φx -Φσ√T)<br />

2 2<br />

(cc- r f )T 2(μ+1) - r f T 2μ<br />

C = ΦSe (B/S) N(ηy )-Φ Ke (B/S) N(ηy -ησ√T)<br />

1 1<br />

(cc- r f )T 2(μ+1) - r f T 2μ<br />

D = ΦSe (B/S) N(ηy )-Φ Ke (B/S) N(ηy -ησ√T)<br />

2 2<br />

F = PDCP*[(B/S) μ+λ N(ηz)+(B/S) μ-λ N(ηz-2ηλσ√T)]<br />

x = [ln(S/K) / σ√T] + (1 + μ)σ√T x = [ln(S/B) / σ√T]+(1+μ)σ√T<br />

1 2<br />

= [ln(B 2 y1 / SK) / σ√T] + (1+μ)σ√T y 2 = [ln(B/S) / σ√T] + (1+μ)σ√T<br />

z = [ln (B / S) / σ√T] + λσ√T μ = (cc - σ 2 / 2) /σ 2 λ = [(μ 2 + (2rf/σ 2 ))] ½<br />

Die Daten des exemplarischen Beispiels in die Formel (7.5-2) eingesetzt, ergibt sich für die<br />

Down-and-Out Put Barrier-Option auf die DEF-Aktie (pdo DEF-Aktie) ein Wert von 13,93 Euro.<br />

Hierbei gilt zu beachten, dass die beispielhafte Datenlage keinen im Vorfeld festgelegten<br />

Cash-Betrag vorsieht, falls die Option außer Kraft gesetzt (Knock-Out) wird (PDCP = 0). Das<br />

Bonus-Zertifikat setzt sich aus beiden Positionen long zusammen. Demnach erhält man durch<br />

Addition der beiden Einzelwerte den fairen Preis des Bonus-Zertifikats.<br />

BZ = c + p = 86,07 € + 13,93 € = 100,00 €<br />

0 0DEF-Aktie doDEF-Aktie<br />

72 Vgl. Haug, E. G. (1998), S. 4.<br />

73 Vgl. Haug, E. G. (1998), S. 70-71.<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Finance</strong> & <strong>Management</strong><br />

Working Paper No. 82<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!