03.03.2013 Aufrufe

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cheapest-To-Deliver-Zertifikat<br />

ferenz der dann gültigen Kurse der Basiswerte S (1) (2) 64<br />

und S sowie null zahlen. Identisch zu<br />

o.g. Ausdruck ist CTDZT = min(a (2) (2) (1)<br />

ST , a ST (1) ) und somit ergibt sich äquivalent zu der dargestellten<br />

Herleitung<br />

(2) (2)<br />

(2) (2) (1)<br />

CTDZT = a ST – max (a ST – a ST (1) , 0)<br />

und eine weitere Duplikationsmöglichkeit im Halten des Basiswerts S (2) und dem Verkauf<br />

einer Exchange-Option S (1) gegen S (2) .<br />

6.4 Bewertung des Cheapest-To-Deliver-Zertifikats<br />

(1) (1)<br />

Im ersten Schritt wird für die Bewertung des Zertifikats die Alternative CTDZT = a ST –<br />

max (a (1) (1) (2)<br />

ST – a ST (2) , 0) gewählt. Die long Position in den Basiswert wird unter Berücksichtigung<br />

einer sicheren, kontinuierlichen Dividendenrendite, die annahmegemäß permanent<br />

wieder angelegt wird, über den heutigen Kauf von e<br />

-Div(X)*T 65<br />

Basiswerten repliziert. Unter<br />

Berücksichtigung der gewählten beispielhaften Marktdaten ergibt sich so eine long Position<br />

aus 27,14512 (= e -Div(1)*T a (1) = e -0,05*2 *30) ABC-Aktien mit einem Gesamtwert von 13.572,56<br />

Euro (= 27,14512 * 500 Euro). Alternativ kann auch eine Long-Position von 30 Zero-Strike-<br />

Call-Optionen gehalten werden, die zum Fälligkeitszeitpunkt genau den dann aktuellen Kurs<br />

des Underlyings auszahlt. Die verwendete Rainbow-Option in Form einer Exchange-Option<br />

(1) (1)<br />

(1) (1) (2) (2) 66<br />

cEx(ST , ST , T) = max(a ST – a ST , 0) wird wie folgt bewertet:<br />

wobei:<br />

d1 =<br />

cEx = a (1) ST (1) e [cc(1) – r f ]*T N(d1) - a (2) ST (2) e [cc(2) – r f ]*T N(d )<br />

2<br />

ln (a (1) S (1) / a (2) S (2) ) + (cc (1) – cc (2) + σ 2 / 2) T<br />

σ √T<br />

σ = (σ(1) 2 + σ(2) 2 – 2 ρ σ(1) σ(2)) ½<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Finance</strong> & <strong>Management</strong><br />

Working Paper No. 82<br />

(6.4-1)<br />

d2 = d1 - σ √T<br />

Die beispielhaften Marktdaten in die Formel (6.4-1) eingesetzt, ergibt sich für die Exchange-<br />

Option 250 XYZ-Aktien gegen 30 ABC-Aktien (c (1)<br />

Ex ) ein Wert von 2.252,31932 Euro. Wie<br />

in Abschnitt 6.3 dargestellt, ergibt sich somit ein fairer Preis für das Cheapest-To-Deliver-<br />

Zertifikat in Höhe von:<br />

CTDZ0 = e -Div(1)*T a (1) (1)<br />

S0 - cEx (1) = 13.572,56 € – 2.252,32 € = 11.320,24 €<br />

Bei der alternativen Duplikationsmöglichkeit durch CTDZT = a (2) ST (2) (2) (2)<br />

– max (a ST –<br />

a (1) ST (1) , 0) ergibt sich für eine Anzahl von 240,19735 (= e -Div(2)*T a (2) = e -0,02*2 *250) XYZ-<br />

Aktien ein Gesamtwert von 14.411,84 Euro (= 240,19735 * 60 Euro), der abzüglich des Preises<br />

der Exchange-Option 30 ABC-Aktien gegen 250 XYZ-Aktien (c (2) Ex ) in Höhe von<br />

64 Vgl. Wilkens, M./Entrop, O./Scholz, H. (2001), S. 934.<br />

65 Vgl. Wilkens, M./Entrop, O./Scholz, H. (2001), S. 934.<br />

66 Vgl. Haug, E. G. (1998), S. 52 und Hull, J.C. (2003), S. 445-446.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!