03.03.2013 Aufrufe

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

HfB- Druckformatvorlage - Frankfurt School of Finance & Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Outperformance-Zertifikat<br />

STARK-STEIGENDE MARKTERWARTUNG<br />

9 Outperformance-Zertifikat<br />

9.1 Deskription<br />

Vorläufer der Outperformance-Zertifikate (OPZ) sind die im vorhergehenden Kapitel vorgestellten<br />

Sprint-Zertifikate. Seit Ende 2004 zogen Outperformance-Zertifikate mit enormer<br />

Geschwindigkeit in die Depots deutscher Privatanleger ein. An der Stuttgarter Börse können<br />

im August 2005 rund 1.200 Outperformance- und vergleichbare Sprint-Zertifikate gehandelt<br />

werden. 84 Outperformance-Zertifikate bieten die Chance auf eine überproportionale Teilnahme<br />

an den Kursgewinnen eines Basiswertes und sind im Unterschied zu den verwandten<br />

Sprint-Zertifikaten in ihrem Gewinnpotenzial nach oben nicht beschränkt. An Kursanstiegen<br />

über die bei Laufzeitbeginn definierte Kursschwelle (B) bzw. Startschwelle hinaus, nehmen<br />

Anleger mit einem Hebel oder erhöhter Partizipationsrate (PR) am Gewinn des Basiswerts<br />

teil. Die Partizipationsrate bestimmt, um welchen Faktor die Gewinne des Basiswertes oberhalb<br />

B am Laufzeitende erhöht werden. Trotz des erhöhten Ertragspotenzials entspricht das<br />

Verlustrisiko dem einer Direktinvestition in den entsprechenden Basiswert und ein Totalverlust<br />

ist theoretisch möglich. Allerdings dient analog zu den Sprint-Zertifikaten die mögliche<br />

Ausschüttung (z.B. Dividende) der Finanzierung der erhöhten Partizipationsrate, so dass das<br />

Outperformance-Zertifikat zunächst den Wert der verlorenen Dividendenrendite wett machen<br />

muss, bevor es eine Direktinvestition schlägt.<br />

Notiert der Kurs des Basiswerts unterhalb von B, ist der Zertifikate-Inhaber – abgesehen von<br />

eventuell entgangenen Dividendenzahlungen – nicht schlechter gestellt als bei vergleichbarem<br />

Direktinvestment, wenn der Kaufpreis des Outperformance-Zertifikats dem Tageskurs des<br />

Basiswerts entspricht. Dies ist in der Regel zum Emissionszeitpunkt des Zertifikats der Fall.<br />

Wer demnach zu diesem Zeitpunkt investiert, benötigt neben den Ausstattungsparametern<br />

(Partizipationsrate und Kursschwelle) keine weiteren Kennzahlen zu beachten. 85<br />

Während der Laufzeit bewegt sich der Kurs des OPZ nicht analog zu der festgelegten Partizipationsrate<br />

und dem Wert des Basiswertes. Die einfache Auszahlungslogik greift auf Grund<br />

der derivativen Bestandteile erst zum Ende der Laufzeit. Somit kann ein Einstieg nach Auflegung<br />

zu einem erhöhten oder verringerten Risiko verglichen mit dem Underlying führen. Bei<br />

Outperformance-Zertifikaten, deren Kursschwelle bereits überschritten ist, führt dies in der<br />

Regel dazu, dass das Zertifikat gegenüber dem Underlying mit einem Aufgeld und entsprechend<br />

erhöhtem Risiko gehandelt wird, weil bereits erste gehebelte Kursgewinne im Kurs<br />

enthalten sind. 86 In umgekehrter Betrachtung kann das Zertifikat auch zeitweise unter den<br />

Wert des zugrunde liegenden Titels absinken. 87<br />

84 Vgl. Zwick, D. (2005).<br />

85 Vgl. BNP Paribas (2006c), S. 5.<br />

86 Vgl. Finanztreff.de (2006b).<br />

87 Vgl. BNP Paribas (2006c), S. 5.<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Finance</strong> & <strong>Management</strong><br />

Working Paper No. 82<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!