06.03.2013 Aufrufe

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für eine Kombibahn entschieden.<br />

Mit den geschlossenen Fahrbetriebsmitteln<br />

können die Kinder absolut<br />

gefahrlos transportiert werden.<br />

Der Skifahrer, der sein Wintersportgerät<br />

nicht abschnallen will,<br />

fährt mit dem Sessel.“<br />

Die Bauverhandlung ging am 9. Juni<br />

2008 über die Bühne. Im Anschluss<br />

wurde der Schlepplift abgetragen,<br />

die Arbeiten zur Kombibahn konnten<br />

beginnen. Die Abnahme der<br />

Bahn erfolgte am 26. November<br />

2008.<br />

Die Bahntrasse wurde im Vergleich<br />

mit dem Schlepplift nur wenig verändert.<br />

Lediglich der Ausstieg wurde<br />

um rund 7 m nach links verlegt<br />

und um 50 m weiter nach oben.<br />

Notwendig war das, um den geltenden<br />

Brandschutzbestimmungen<br />

Rechnung zu tragen und gleichzeitig<br />

eine bessere Verbindung zur<br />

Heubergbahn herzustellen.<br />

Auf drei 4er-Sessel folgt eine 8er-Kabine.<br />

Die Talstation wurde auf 1 072 m<br />

Seehöhe gebaut. Hier befinden sich<br />

die hydraulische Abspannung und<br />

der Bahnhof für alle 60 Fahrbetriebsmittel.<br />

Auf der Strecke folgt<br />

auf 3 4er-Sessel jeweils 1 Kabine, sodass<br />

insgesamt 1 650 P/h bergwärts<br />

befördert werden können.<br />

ENTWICKLUNG DER HEUBERGARENA<br />

Anfang der 90er Jahre wurde Schneemangel auch für die Gemeinde Hirschegg/<br />

Kleinwalsertal immer mehr zum Problem für den Wintertourismus. Nachdem Toni<br />

Haller, Gesellschafter der Haller GmbH & CoKG, zu der das Aparthotel, das Happy<br />

Austria sowie mehrere Pensionen gehören, mit seinem Appell in Schneeanlagen<br />

zu investieren kein Gehör fand, entschloss er sich selbst aktiv zu werden. 2003<br />

kaufte er drei Lifte einschließlich Parsennlift in Hirschegg auf. 2006 folgten der<br />

Heuberg-Sessellift sowie die benachbarten Schlepplifte.<br />

Im Sommer 2007 begann ein umfassendes Modernisierungsprogramm. So wurde<br />

der Einersessellift „Heubergbahn“ durch eine moderne kuppelbare 4er-Sesselbahn<br />

mit Sitzheizung und automatischen Sicherheitsbügeln von DOPPELMAYR<br />

ersetzt. 2008 folgten Beschneiungsanlage und Kombibahn.<br />

Mit Unterstützung der Gemeinde Hirschegg wurde außerdem beim Walserhaus<br />

ein Gebäude errichtet, in dem Räume für die Skischule Hirschegg sowie für die<br />

Bergschule Kleinwalsertal und öffentliche Toiletten untergebracht sind.<br />

i<br />

Infos: www.kleinwalsertal.com<br />

TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

Die Bergstation wurde in kompakter<br />

Form auf 1 262 m Seehöhe gebaut<br />

und bietet dem Hauptantrieb Platz,<br />

der als Brückenantrieb konzipiert<br />

wurde. Seine Leistung beträgt 265<br />

kW. Dazu wurde hier auch der Notantrieb<br />

untergebracht sowie Garagen<br />

für Pistenfahrzeuge, ein Lager,<br />

eine Werkstatt und eine Trafostation.<br />

Das Seil lieferte Teufelberger, die<br />

Bahnelektrik stammt ebenfalls von<br />

DOPPELMAYR.<br />

Sicherer Betrieb<br />

Um den Winterbetrieb schnee -<br />

technisch abzusichern, wurde im<br />

Sommer 2008 ein Speicherteich mit<br />

einem Fassungsvermögen von<br />

30 000 m 3 Wasser gebaut. Mit seiner<br />

Hilfe ist es jetzt möglich, nahezu<br />

die gesamten 16 ha Pistenfläche der<br />

Heubergarena zu beschneien. dwl<br />

Am Berg wurden<br />

Antrieb und Pistenfahrzeuggaragen<br />

platziert.<br />

Technische Daten 4/8-CGD Parsenn<br />

Seilhöhe in der Talstation: 1 072 m<br />

Seilhöhe in der Bergstation: 1 261,50 m<br />

Höhenunterschied: 189,5 m<br />

Schräge Länge: 1 352 m<br />

Anzahl der Stützen: 13, davon 1 Doppelstütze<br />

Spurweite: 5,20m<br />

Fahrbetriebsmittel: 45 Sessel für 4 Personen<br />

15 Kabinen für 8 Personen<br />

Nennfahrgeschwindigkeit: 5 m/s<br />

Förderleistung in Bergfahrtrichtung: 1 650 P/h<br />

Förderleistung in Talfahrtrichtung: 660 P/h<br />

BAUAUSFÜHRENDE FIRMEN:<br />

Projektierung: Gaugelhofer & Ganyecz<br />

Seilbahnplanungs GmbH, Wolfurt<br />

Seilbahntechnik: DOPPELMAYR<br />

Elektrotechnischer Teil: DOPPELMAYR<br />

Seil: Teufelberger<br />

Hochbauten: Oberhauser und<br />

Schedler Bau GmbH<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!